Meldungen aus der Forschung

Wunderstern „Tabby’s Star“ KIC8462852: Wiederholt sich das Muster der Einbrüche?

Kein Durchbruch bei der Erklärung der mysteriösen Helligkeits-Einbrüche, die immer wieder Tabby’s Star alias KIC8462852 heimsuchen, den vielleicht seltsamsten Stern der Milchstraße – aber womöglich steckt ein Muster dahinter: Zwei neue Arbeiten wollen Perioden von 4,3 bzw. 2,5 Jahren gefunden haben, mit denen sich diese „Dips“ wiederholen.

Der Satellit Kepler kann Tabby’s Star seit Mai 2013 nicht mehr beobachten, als er seine Lageregelung einbüßte, aber seit diesem Jahr wird er recht regelmäßig von zwei Teleskopen des globalen Netzwerks Las Cumbres Observatory überwacht: Per Crowdfunding ist die Beobachtungszeit bezahlt worden, und tatsächlich hat der Stern bald einen neuen kleinen Einbruch gezeigt, dem weitere gefolgt sind. Per Abstimmung unter den Einzahlern haben die meisten Namen bekommen: Der erste Dip heißt „Elsie“, gefolgt von „Celeste“, „Skara Brae“ und zuletzt „Angkor“, dem tiefsten der Nach-Kepler-Zeit. Amateurastronomen ist nun aufgefallen, dass das 2017-er Muster in gewisser Weise das Verhalten des Sterns in den letzten Monaten der Kepler-Beobachtungen zu wiederholen scheint (Grafik oben): Drei verschiedene statistische Verfahren wie auch der Augenschein liefern einen Zeitversatz von 1574 Tagen oder 4,3 Jahren.

Zwei ausgesprochen ähnliche Dips in der Kepler-Lichtkurve von Tabby’s Star übereinander geschoben: Sie lagen 928 Tage auseinander. x-Achse = Zeit in halben Tagen, y-Achse = Fluss in Zehntel Promille. [Kiefer et al.]
Was immer da um Tabby’s Star kreist (und ein Schwarm Absorber bleibt generell die populärste Erklärung), hätte demnach einen Abstand von 3,0 au (Astronomischen Einheiten, also Abständen Erde – Sonne), kurioserweise innerhalb in der habitablen Zone des ansonsten unauffälligen Sterns, die von 2,1 bis 3,1 au reicht. Zu erklären bliebe, wie sich das Material in einer komplexen aber stabilen Weise angeordnet hat – aber die Hypothese macht konkrete Vorhersagen für kommende Dips in den Jahren 2018 bis 2022. Eine andere Analyse hat derweil in den 4 Jahren Kepler-Fotometrie insgesamt 22 Dips ausgemacht – und darin eine mögliche Periode von 928 Tagen oder 2,5 Jahren gefunden: In diesem Abstand wiederholte sich nämlich ein Dip haargenau (kleine Grafik), verursacht vielleicht von einem Ringsystem eines Planeten oder einem Kometenschwarm. Dieser Absorber würde im Oktober 2019 erneut vor den Stern treten.

Noch mehr Komplikationen gefällig? Die automatischen Himmelskameras der All Sky Automated Survey ASAS und ASAS-SN haben das Sternfeld mit Tabby’s Star an 4000 bzw. 800 Tagen aufgenommen: In den Bildern zeigen sich einerseits eine kontinuierliche langsame Helligkeitsabnahme (um 1,5% seit 2015), wie sie auch Kepler von 2009 bis 2013 gesehen hatte, aber auch zwei Aufhellungen 2006 und v.a. 2014. Erklärung? Keine. Wiederum von Ende 2015 bis Ende 2016 haben zwei Satelliten und eine Sternwarte den Stern überwacht und ebenfalls einen stetigen langsamen Helligkeitsabfall festgestellt, vom Ultravioletten (stärkste Abnahme) bis Infraroten (geringster Abfall). Die Farbabhängigkeit spricht eher für zirkumstellares denn interstellares Material mit Teilchen von höchstens ein paar Mikrometer Durchmesser als Verursacher der Langzeit-Helligkeitsabnahme – wobei deren Mechanismus freilich noch unklarer als derjenige hinter den Dips bleibt. Aber sorgen für letztere überhaupt Absorber in der Sichtlinie zum Stern? Eine völlig andere Erklärung wäre zeitweise im Stern selbst – konkret: einer Konvektionszone dicht unter der Oberfläche – „stecken bleibende“ Energie: Tabbys Stern würde dann gewissermaßen ’stottern‘, viel stärker als es die Sonne tut. Die Beobachtungen – und Spekulationen – gehen weiter …

LINKS:

Paper zur 1574-Tages-Periode: https://arxiv.org/abs/1710.01081
Paper zur 928-Tages-Periode: https://arxiv.org/abs/1709.01732
Paper mit ASAS-Messungen: https://arxiv.org/abs/1708.07822
Paper mit Satelliten-Daten: https://arxiv.org/abs/1708.07556
Paper mit interner Ursache: https://arxiv.org/abs/1704.00070

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago