Wie Kometen im Anflug auf die Sonne untergehen

Welch ein Zufall: In der Nacht vom 5. zum 6. Juli konnte ein Sonnensatellit zum ersten Mal direkt dabei zuschauen, wie ein größerer Komet auf die Sonne zu stürzt und sich dabei auflöst – und fünf Tage später erschien, natürlich unabhängig von dem Ereignis, die erste detaillierte theoretische Analyse über jene Prozesse, die einem Kometen beim Sonnensturz widerfahren. Sein Ende hängt demnach vor allem von zwei Faktoren ab: seiner Masse und der Periheldistanz, die er – ohne die Sonne im Weg – erreichen würde. Drei verschiedene Schicksale kann ein sonnenkratzender Komet erleiden: Er kann durch die Sonnenstrahlung komplett sublimieren und als Gaswolke verschwinden. Er kann durch Reibung an der inneren Korona mehr und mehr Masse verlieren (Ablation), bis es ihn zerrieben hat. Oder er kann beim Eintritt in die Sonnenatmosphäre regelrecht explodieren, wenn der Staudruck zu groß wird. Bis 0,01 Sonnenradien (14000km) über der Oberfläche überwiegt die Sonnenstrahlung als destruktiver Prozess, dann aber übernimmt die Ablation, weil die Gasdichte exponentiell zunimmt. Kometen ab einer bestimmten Masse überstehen aber auch das, und ab einer Masse von 100 Mrd. t müssten sie es sogar bis zur Photosphäre schaffen, bevor sie explodieren. Die allergrößten Kometenkerne setzen dann sogar mehr Energie frei als so mancher Sonnenflare, was wiederum für die Erde interessant sein kann.

Der Komet vom 5./6. Juli gehörte nicht zu dieser explosiven Kategorie, auch wenn er einen für Kometen der sonnenstürzenden Kreutz-Gruppe relativ prächtigen Staubschweif entwickelte. Zur Verblüffung der Sonnenforscher mit dem Solar Dynamics Observatory tauchte der Komet kurz vor seinem Ende auf Ultraviolett-Aufnahmen bei 17nm Wellenlänge auf, erst vor dem dunklen Himmel, dann sogar vor der Sonnenscheibe! Dort konnte das UV-Teleskop verfolgen, wie er immer schwächer strahlte und schließlich einfach verschwand. Wie der erste Autor der theoretischen Studie, John Brown aus Glasgow, gegenüber interstellarum erklärte, ist dieser Komet eindeutig dem ersten Szenario zum Opfer gefallen, also in der Sonnenstrahlung einfach verpufft: Der Kern hatte eine Masse von nur etwa 100000t, so dass er gar nicht bin in den Ablations- oder gar Explosionsbereich vordringen konnte. Kurioserweise sind sich die Sonnen- wie Kometenforscher noch keineswegs sicher, warum der Komet überhaupt auf den 17nm-Aufnahmen heller als die Sonne strahlt und damit zum ersten Kometen wurde, der überhaupt vor der Sonne beobachtet wurde. Eine Möglichkeit wäre extreme Vorwärtsstreuung des Sonnenlichts an Staubteilchen der richtigen Größe, eine andere derselbe Ladungsaustausch zwischen Sonnenwind bzw. Korona und Kometengas, der für die Röntgenstrahlung vieler Kometen sorgt.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1107.1857
SDO-Video des Kometenendes:
www.nasa.gov/mission_pages/sunearth/news/comet-streaks-sun.html
Kontrastverstärkte Version:
cometal-comets.blogspot.com/2011/07/sdo-sees-soho-comet.html
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

6 Jahren ago