Der Blick von oben auf die Milchstraße in der Nähe der Sonne (in der Mitte; linke Skala: Entfernung vom Zentrum der Milchstraße in Kiloparsec = 3262 Lichtjahren): Die Dreiecke sind Maser-Quellen, die drei Kurvenzüge dadurch drei nahe Spiralarme. Die grünen Punkte mit Fehlerbalken sind 2800 O-Sterne, deren Parallaxen Gaia mindestens auf 10% genau bestimmen konnte. [Xu et al.]
Anderthalb Milliarden Sterne, Millionen davon in drei Dimensionen im Raum verortet: Müsste sich aus der Datenflut des Astrometrie-Satelliten Gaia nicht ein tolles Bild der Milchstraße ‚von oben‘ zeichnen und ihre Spiralstruktur klar erkennen lassen? Dass es so leicht nicht ist, hat jetzt ein erster derartiger Versuch mit dem Data Release 2 des Projekts gezeigt.
Leider kann der Satellit Gaia zwar Sternpositionen in der Himmelsebene überall mit enormer Präzision angeben, doch in der dritten Dimension, der Entfernung, nimmt die Genauigkeit rasch ab, je weiter ein Stern entfernt ist. Die alljährliche Ellipse am Himmel, die er wegen der Erdbahn um die Sonne beschreibt, die Parallaxe, wird immer kleiner, bis sie unter die Messgenauigkeit fällt – bevor auch nur ein größerer Teil der Milchstraße durchmessen ist. Und dazu kommt noch der allgegenwärtige Staub, der im sichtbaren Licht – das Gaia nur beobachten kann – die Sehweite generell begrenzt. Anders ist das im Radiobereich, wo die Milchstraße durchsichtig ist, und so basiert das moderne große Bild der Galaxis vor allem auf Radioquellen, die Spiralarme nachzeichnen und deren Distanzen bestimmt werden können. Was besonders gut bei den kompakten kosmischen Wasser-Masern gelingt, die in der Umgebung junger massereicher Sterne hell im Radiobereich strahlen: Mittels höchstauflösender Radiobilder – Stichwort Very Long Baseline Interferometry – lassen sich ihre Parallaxen auf teilweise 10 Mikrobogensekunden genau messen und ihre Milchstraßenpositionen in Karten eintragen. Dort zeichnen sie Teile von drei nahen Spiralarmen nach (Kurvenstücke in den Grafiken oben und unten), nicht in alle Richtungen gleich gut, weil die verwendeten Radioteleskope überwiegend auf der Nordhalbkugel stehen.
LINK:
Originalarbeit: https://arxiv.org/abs/1807.00315
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…