Eine Hülle aus Kohlenmonoxid um den Stern U Antliae, aufgenommen mit dem Radiointerferometer ALMA: links das reine Radiobild, rechts Komponenten mit unterschiedlicher Geschwindigkeit relativ zur Sonne farblich codiert. Das "blaue" CO kommt auf uns zu, rötlicheres bewegt sich zur Seite; nach hinten wegfliegendes Gas, das ALMA ebenfalls sah, wurde hier weg gelassen. [ALMA (ESO/NAOJ/NRAO)/F. Kerschbaum]
Dass Sterne für die heutige Astronomie oft alles andere als Lichtpunkte sind, sollte sich allmählich herum gesprochen haben – nicht zuletzt dank der neuen „Karten“ von Antares. Hier gleich noch zwei aktuelle Veröffentlichungen, ebenfalls das Werk von Interferometern, bei denen mehrere Teleskope zusammen ein größeres bilden, das viel schärfer sieht: und zwar ALMA eine scharf begrenzte Gashülle um U Antliae im Radiobereich und das VLT den offensichtlichen Doppelstern V766 Centauri als zwei unterschiedlich große Sterne voreinander.
Dass sich U Antliae als Stern am Ende seines Lebens – in der sogenannten AGB-Phase – mit einer komplexen Gas- und Staubhülle umgeben hat, wusste man schon eine Weile, aber erst der Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) aus dutzenden Radioschüsseln in Chile zeigt sie in voller Pracht mit 1 bis 2 Bogensekunden Auflösung: Hier strahlt das Gas Kohlenmonoxid. ALMA misst auch die Frequenzverschiebung der Strahlung durch die Bewegung des Gases: Die scharf begrenzte Hülle expandiert mit 19 km/s und wurde mithin – man kennt die Entfernung des Sterns und damit ihren wahren Durchmesser von 1/6 Lichtjahr – vor 2700 Jahren abgestoßen. ALMAs Auflösung zeigt sogar eine filamentäre Feinstruktur: Da ist vermutlich schneller expandierendes Gas mit dem langsameren steten Sternwind von U Ant kollidiert. Nur wenige hundert Jahre lang hat der zunehmend instabil gewordene Stern damals erheblich mehr Gas in den Raum geblasen: All das sieht nicht nur faszinierend aus sondern spielt auch eine erhebliche Rolle bei der chemischen Anreicherung des interstellaren Raums und damit des Materiekreislaufs in der Galaxis.
LINKS:
ESO Press Release nebst Paper zu U Ant: https://www.eso.org/public/news/eso1730
Paper zu V 766 Cen: https://arxiv.org/abs/1709.09430
ESO Picture of the Week dazu: http://www.eso.org/public/images/potw1740a
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…