»Superflares« auf sonnenähnlichen Sternen keine Seltenheit?

Typische Flares – explosionsartige Freisetzungen magnetischer Energie auf Sternoberflächen – haben bei der Sonne Energien zwischen 1022 und 1025 Joule: Der mit ihnen einher gehende Fluss geladener Teilchen wie auch Massenauswürfe der Korona kann zwar auf der Erde im Extremfall elektrische Systeme schädigen, bleibt aber ansonsten für die Biosphäre harmlos. Doch sind jene 1025J – erreicht im Jahre 1859 beim legendären Carrington-Flare – wirklich zu Obergrenze dessen, wozu die Sonne fähig ist? In den vergangenen 2000 Jahren hat es offenbar keine »Superflares« gegeben, die deutlich darüber hinausgingen: Davon zeugt die Abwesenheit von verräterischen chemischen Spuren in Sedimenten, die ein deutlich stärkerer Sonnenausbruch in der Erdatmosphäre ausgelöst hätte. Lediglich eine Anomalie der Kosmischen Strahlung im Mittelalter wird zuweilen – höchst kontrovers – einem Superflare der Sonne in die Schuhe geschoben, ebenso aber auch einem nahen Gamma Ray Burst oder einem anderen exotischen Ereignis. Doch der Blick auf andere sonnenähnliche Sterne der Milchstraße gibt zu denken.

Die größte Suche nach Superflares bei G-Zwergen und damit Verwandten der Sonne ist gerade in Japan ausgewertet worden: Verwendet wurden Daten des NASA-Satelliten Kepler, der leider dieses Jahr ausgefallen ist und – wie leider inzwischen fest steht – nicht wieder wie gewohnt in Betrieb genommen werden kann. Vorher hatte er indes vier Jahre lang ständig über 100000 Sterne fotometriert, eigentlich auf der – höchst erfolgreichen – Suche nach Exoplaneten im Transit. Doch in den Lichtkurven all der überwachten Sterne steckt noch viel mehr: 279 G-Sterne erlebten demnach 1547 Superflares mit mehr als 1026J Energie, darunter 44 bei sehr sonnenähnlichen Sternen. Letzteren widerfährt hochgerechnet alle 800 bis 5000 Jahre ein Superflare von 1027J bis 1028J Energie, und irgendwelche erkennbaren Besonderheiten – etwa einen großen Planeten auf einer engen Umlaufbahn, der ihre Magnetfelder stören könnte – haben diese Sterne nicht, allenfalls deutet sich ein Zusammenhang von besonders großen Sternflecken und Superflares an. Dies ist die bei weitem größte Statistik zu Superflares bei sonnenähnlichen Sternen: Was deren erstaunliche Häufigkeit freilich über eventuell mögliches Extremverhalten der Sonne selbst aussagt, darüber müssen sich nun Theoretiker den Kopf zerbrechen.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1308.1480
Keplers Ausfall:
www.nasa.gov/press/2013/august/nasa-ends-attempts-to-fully-recover-kepler-spacecraft-potential-new-missions
Das Mittelalterereignis:
www.oculum.de/newsletter/astro/100/60/5/165.nr0st.asp#6
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago