Exoplaneten mit Umlaufszeiten von 3 bis 10 Stunden?

Die Photometrieserien des Kepler-Satelliten für Hunderttausende von Sternen waren bislang systematisch nur auf wiederkehrende Helligkeitseinbrüche in Abständen von mehr als 12 Stunden hin untersucht worden – aber die Welt der Exoplaneten hat sich längst als derart vielgestaltig erwiesen, dass diese Einschränkung gar nicht mehr sinnvoll erscheint. Der gesamte bereits öffentlich verfügbare Datenbestand ist deshalb nun auch auf im Rhythmus weniger Stunden wiederkehrende mutmaßliche Planetentransits hin durchforstet worden, und tatsächlich: 13 Mal gab es solche Signale, mit Perioden zwischen 3,3 und 10 Stunden und zumindest keinen auffälligen Alarmsignalen für Fehldetektionen, wobei zwei dieser Fälle schon früher entdeckt worden waren. Bei mehreren der periodischen Signale – so auch dem schnellsten aller Kandidaten – gibt es zwar Zweifel an der Planetennatur der Transits aus anderen Gründen, die Durchmesser der mutmaßlichen Exoplaneten auf extrem sternnahen Umlaufbahnen liegen aber durchweg in einem Bereich, den man für felsige Körper erwarten würde.

Ob sich unter den 13 Kandidaten wirklich echte Planeten mit Jahreslängen von nur Stunden befinden, könnte vergleichsweise leicht getestet werden: In so geringem Sternabstand müssten auch Planeten von nur wenigen Erdmassen Radialgeschwindigkeits-Signale bei ihren Sternen im Bereich von 10m/s hervorrufen, die mit heutigen Spektrografen sicher nachzuweisen sind.

Überlegungen zur Entstehung von Planeten so nahe an ihren Sternen gibt es auch schon: Dort gebildet haben sie sich schwerlich, aber es könnten z.B. die übrig gebliebenen Zentralkörper ehemaliger Gasriesen sein, die weiter draußen entstanden, in Richtung Stern migrierten und schließlich von Gezeitenkräften zerrissen wurden. Wenn es diese Klasse von sternnahen Felsplaneten wirklich gibt, dann sollte der Kepler-Nachfolger TESS eine Menge von ihnen entdecken: Die Suchstrategie dieses Satelliten – präzise Fotometrie heller Sterne am ganzen Himmel – wäre dafür prädestiniert. Solche Planeten wären mit über 2000 Kelvin so heiß, dass ihre Oberflächen teilweise verdampfen und dann mit Sternwind wechselwirken könnten.

Daniel Fischer

Die 13 Kandidaten:
arxiv.org/abs/1308.1379
Weiterer Kandidat (4,2-Stunden-Periode):
www.newscientist.com/article/dn24087
Weiterer Kandidat (8,5-Stunden-Periode):
arxiv.org/abs/1305.4180
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago