
Die Sonne ist nicht nur im Maximum ein sehr dynamischer Stern, sondern hat auch zu anderen Zeiten so manche Überraschung parat. Kaum war der letzte Bericht über die beiden großen Gruppen bei der Redaktion abgeliefert, legte die Sonnenaktivität am 1. April so richtig los – und das war kein Aprilscherz. Zunächst konnte im Weißlicht fast stündlich beobachtet werden, wie in der vermeintlich schon in Auflösung befindlichen Aktiven Region (AR) Nr. (1)2644 auf der Nordhalbkugel der Sonne neue Flecken und vor allem neue Penumbren entstanden. Dabei nahm ihre Länge zu und sie konnte schließlich als E-Gruppe nach der Waldmeier-Klassifikation eingestuft werden. Ähnliches geschah mit der Aktiven Region AR (1)2645. Sie wies noch größere Penumbren auf, war mit Hilfe von Sonnenfinsternisbrillen oder Glassonnenfiltern auch mit bloßem Auge leicht zweipolig zu sehen und gehörte nur einen Tag nach der letzten Meldung plötzlich der Klasse F an.


Ebenfalls auffällig war, dass die Sonne in diesen Tagen im Hα-Licht außerhalb der beiden großen Aktiven Regionen nahezu erscheinungsfrei war und auch nur wenige Protuberanzen zeigte. Eine Ausnahme gab es dann aber doch noch: Als die AR (1)2644 schon halb über den Westrand wegrotiert war, konnte am Nachmittag des 3. April noch eine große aufsteigende Protuberanz beobachtet werden und für die kommenden Nächte ist mit einem Anstieg der geomagnetischen Aktivität zu rechnen!
Kommentar hinterlassen