Schwassmann-Wachmann 3 vor der Erdnähe: Fragment B hält durch – trotz spektakulären Zerbröselns

Schwassmann-Wachmann 3 Zerbröseln (1) Schwassmann-Wachmann 3 Zerbröseln (2)

Auf 6. bis 7. Größe waren die Fragmente C und auch B des erstaunlichen Kometen Anfang Mai schon gestiegen, schöne Feldstecherobjekte für moderat dunklen Himmel, und C konnte von ganz dunklen Orten aus sogar mit dem blossen Auge erhascht werden. B könnte derweil – nach erstaunlich langem Halten einer ähnlichen Helligkeit – der endgültige Zerfall ereilen, wie Beobachtungen und Bilder aus der vergangenen Nacht nahelegen. Leider ist das mondfreie Fenster inzwischen auf die Minuten vor der Morgendämmerung geschrumpft, und ausgerechnet die Erdnähe von Fragment C – 11,8 Mio. km am 12. Mai gegen 9:45 MESZ – findet im Schein des Vollmonds statt. Mit Teleskop und höherer Vergrösserung und erst recht mit digitalen Kameras sollte sich das weitere Schicksal von Komet 73P gleichwohl noch einige Wochen verfolgen lassen, »ein spannendes Schauspiel am Nachthimmel, welches in diesem Ausmass kaum jemand erwartet hätte« (Meyer, Schweifstern 22 # 116 [April 2006] 2). Und zunehmend kommen spektakuläre Detailaufnahmen auch aus der Fachastronomie.

Vor allem das fortwährende Zerbröseln des Fragments B ist für die enorme Winkelauflösung des Very Large Telescope (links) und erst recht des Hubble Space Telescope (rechts) ein dynamisches Spektakel geworden, war aber Anfang Mai auch für grössere Amateurteleskope aufzulösen (kleinere zeigten die Subfragmente lediglich als abgelöste Aufhellung in der Koma). Teile des Subkerns, eines der vier ursprünglichen Produkte der großen Spaltung von 73P im Jahre 1995, lösen sich ab und bilden Minikometen mit eigenem Gasausstoss: Dieser treibt sie wegen ihrer geringeren Masse vom Hauptfragment fort und dessen Schweif hinunter. Bis »BM« ist die Numerierung der Fragmente bereits gediehen, von denen rund 50 noch existieren. Visuelle Beobachtungsberichte gibt es z.B. vom 4. (dito), 3. und 1. Mai (auch G und R sind mit 11-12m bzw. 13-14m grösseren Teleskopen zugänglich) und vom 30., 28. und 27. April und Bilder z.B. vom 4. Mai (B bei M 13, dito, B mit langem Schweif & in Farbe, B mit mehreren Fragmenten!), 3. Mai (B bei M 13), 2. Mai (B global, B mit Fragmenten!), 30. April (C, B), 29. April (C+B, C+B+G, C+B+G), 27. April (B+G), 26. April (C+B), 25. April (B+C), 24. April (B, C,B,G), 22. April (C+B+G) und 21. April (B), dazu eine neuere und eine ältere Animation von C sowie eine neuere und eine ältere von B (von E. Guido & G. Sostero). Und nein, es wird natürlich kein Fragment von 73P auf die Erde stürzen – diese absurde Falschmeldung wurde sinnigerweise erst durch ein Dementi der NASA für die hiesige Müllpresse interessant …

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*