Mitte Januar sah es bei der aktiven Region auf der Sonne mit der NOAA-Nummer (1)2696 so aus, als würde sie…
Zum ersten Mal ist ein Himmelskörper im Sonnensystem entdeckt worden, der anderswo in der Galaxis entstanden ist und nur zu…
Im Artikel „Was ist eigentlich … Stacking?“ hatten wir die Definition zu Stacking genutzt „Stacking in der Fotografie bedeutet die…
Fotografie im TWAN-Stil, TWAN steht dabei für »The World at Night«, wird immer beliebter. An die Schwachlicht-Fähigkeiten einer Kamera stellt…
Das Mare Fecunditatis (Meer der Fruchtbarkeit) nahe dem östlichen Mondrand ist bereits mit dem bloßen Auge zu erkennen. Es bildet…
Im Februar 2018 lassen sich insgesamt vier helle Planeten beobachten. Die Wintersternbilder dominieren den Anblick des Abendhimmels. Die Länge des…
Refraktoren sind tolle Geräte für die Mond- und Planetenbeobachtung, und wie viele Leser bin ich ein Fan hochgezüchteter Edel-Apochromate. Aber…
Wochenendzeit ist Beobachtungszeit – in der Regel kann dann kein frühes zur Arbeit gehen den Beobachtungsspaß der kommenden Nacht trüben.…
Zuallererst einmal beginnen wir mit einer kurzen pauschalen Erläuterung des Begriffs Vignettierung: Vignettierung bezeichnet die Abschattung einer fotografischen Aufnahme zum…
Am 31. Januar steht der Zwergplanet Ceres der Sonne gegenüber. Die Ceres-Opposition 2018 ist doppelt günstig. Der keine Himmelskörper erreicht…