Spix' Blick zum Mond

Spix‘ Blick zum Mond: Die Wallebene Gassendi – ein Edelstein am Mare Humorum

Wochenendzeit ist Beobachtungszeit – in der Regel kann dann kein frühes zur Arbeit gehen den Beobachtungsspaß der kommenden Nacht trüben. Jetzt muss nur noch das Wetter stimmen. Zum Einstieg in die Beobachtungsnacht steht am Abend des 27. Januar 2018 Gassendi voll beleuchtet am Terminator und der Mond zeigt sich von seiner schönsten Seite: die große Wallebene Gassendi sitzt einem Edelstein gleich auf dem Rand des Mare Humorum (Meer der Feuchtigkeit) und kann selbst wiederum mit dem kleineren Krater Gassendi A als Schmuckstück auf ihrem Wall glänzen.

Größter Krater rund ums Mare Humorum

Gassendi ist ein wahrer Schatz für die Beobachtung mit einem Teleskop jeder Größe. Mit 110km Durchmesser und einer Tiefe von 1400m ist er der größte Krater im direkten Umfeld des Mare Humorum. Sein Alter wird auf rund 3,8 Milliarden Jahre datiert. Die Wallebene entstand nach der Bildung des Humorum-Beckens welches auf etwa vier Milliarden Jahre geschätzt wird, aber vermutlich noch vor der Überflutung des Mare Humorum mit Lava. Imposant sind die Wälle Gassendis, die sich im Osten und Westen bis zu einer Höhe von über 2500m auftürmen. Dagegen ist der südliche Wall von Gassendi in Richtung des Mare Humorum fast vollständig in der Ebene versunken. Hochauflösende Fotografien zeigen, dass der nur noch etwa 150m hohe Wall dort auch an seinem tiefsten Punkt noch geschlossen erscheint. Die Lava ist also vermutlich nicht darüber hinweggeflossen, sondern ist von unten in das Kraterinnere gedrungen. Das würde auch die zahlreichen Risse, Gräben und Rillen erklären, die den Grund in einem verzweigten Muster bedecken. Krater, bei denen das Kraterinnere von unten durch aufdringendes Magma verändert wurde und so rillen- und bruchartige Strukturen entstanden sind, werden auch als Floor-fractured crater (FFC) bezeichnet.

Abb. 2: Der Krater Gassendi mit dem kleineren Krater Gassendi A liegt am Rand des Mare Humorum, des Meers der Feuchtigkeit. [NASA/GSFC/Arizona State University]

Blick auf die Gassendirillen

Von dem komplexen System der Rimae Gassendi (Gassendirillen) ist im Teleskop mit einer Öffnung von 100mm aufwärts hauptsächlich ein bogenförmiger Abschnitt erkennbar, der im Süden des Kraters verläuft, sowie drei Rillen, die etwa in Richtung des Zentralgebirges streben. Weitere kleinere Verzweigungen des Rillensystems sind westlich, östlich und nördlich davon zu finden. Bei der Beobachtung der Rille ist Geduld gefragt, denn eine ruhige Luft ist für eine erfolgreiche Sichtung entscheidend – und diese ist oftmals nur sekundenweise vorhanden. Bereits im Teleskop mit kleiner Öffnung von 60mm bis 90mm sind die zwei Hauptgipfel des über 1000m hohen Zentralgebirges zu unterscheiden.

Einen schönen Abschluss der Tour bildet der 33km große Krater Gassendi A, der im nördlichen Rand von Gassendi dessen Wall eingedrückt hat und einen ausgedehnten Erdrutsch ausgelöste, der sich in das Kraterinnere erstreckt. Lambert Spix

Redaktion

Share
Published by
Redaktion

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago