-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Nova Cygni 2014 im dritten Maximum vor 11 Jahren, 2 Monaten
Die am 31.3. von Koichi Nishiyama und Fujio Kabashima entdeckte Nova im Schwan bei 20h 21min 42,3s, +31° 3′ 29″ erreichte am 10.4. ein erstes Helligkeitsmaximum mit 9m4. Danach sank die Helligkeit wieder auf 11m […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Sternfinsternisse im Trapez des Orionnebels vor 11 Jahren, 5 Monaten
Am 31.1. um 19:00 MEZ wird das Trapez im Orionnebel anders aussehen als die Tage vorher und nachher: Der westliche Stern im Trapez, θ1 Ori A (V1016 Ori) wird durch eine seiner alle 65,43 Tage eintretenden […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Mirastern R Leonis im Maximum vor 11 Jahren, 7 Monaten
R Leonis ist ein Roter Riesenstern und pulsiert mit einer Periode von ca. 10 Monaten. Die mittlere Helligkeit von 5,m8 im Maximum hat der Stern diesmal etwas übertroffen: am 3.12. war R Leo bereits 5,m5 hell. Das […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Supernova in NGC 7250 erreicht 13. Größe vor 11 Jahren, 11 Monaten
Die am 10. Juli mit 17m entdeckte Supernova (SN 2013dy) in der Galaxie NGC 7250 hat in den letzten Tagen bereits 13m erreicht. Damit dürfte die Maximalhelligkeit erreicht sein.
Die Supernova ist vom Typ Ia, der […] -
wolfgang-vollmann wrote a new post, Chi Cygni im Helligkeitsmaximum vor 12 Jahren, 2 Monaten
Der Mirastern im Hals des Sternbilds Schwan (Cygnus) hat Ende April 4,m0 erreicht und ist gut mit freiem Auge zu sehen. Die Helligkeit von χ Cygni kann gut mit η Cygni (3,m9) verglichen werden. Das Maximum ist f […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Mirastern Chi Cygni im Helligkeitsmaximum vor 12 Jahren, 2 Monaten
Im Hals des Sternbilds Schwan (Cygnus) ist jetzt wieder ein zusätzlicher Stern mit freiem Auge zu sehen: der Mirastern χ Cygni hat bereits 5m erreicht. Das Maximum wird um den 23. Mai eintreten. Normalerweise w […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Alte Nova GK Persei wieder heller vor 12 Jahren, 3 Monaten
Im Februar 1901 erreichte ein unscheinbarer Stern als Nova Persei 1901 eine Helligkeit von 0,m2 und leuchtete so hell wie Kapella im Sternbild Fuhrmann. Die Nova hatte nach wenigen Jahren wieder die ursprüngliche […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Nova 11.Größe im Sternbild Kepheus vor 12 Jahren, 5 Monaten
Am 2.2.2013 entdeckten Koichi Nishiyama und Fujio Kabashima eine weitere Nova: Der »neue Stern« ist im Grenzgebiet der Sternbilder Kepheus und Kassiopeia bei R.A. 23h 8min 4,7s, Dekl. +60° 46′ 52″ zu finden und er […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Mirastern R Leonis im Maximum vor 12 Jahren, 5 Monaten
R Leonis ist ein Roter Riesenstern und pulsiert mit einer Periode von ca. 10 Monaten. Die mittlere Helligkeit von 5,m8 im Maximum hat der Stern bereits nahezu erreicht. Das Maximum, des nicht völlig r […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Helligkeitsminima von Algol beobachtbar vor 12 Jahren, 8 Monaten
Der Bedeckungsveränderliche Algol (β Persei) ist jetzt die ganze Nacht zu sehen und steht um Mitternacht hoch am Himmel. Die alle 69 Stunden eintretenden Verfinsterungen zeigen den normalerweise 2,m1 hellen A […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Wieder Helligkeitsminima von Algol beobachtbar vor 12 Jahren, 9 Monaten
Der Bedeckungsveränderliche Algol (β Persei) ist jetzt fast die ganze Nacht zu sehen und steht nach Mitternacht hoch am Himmel. Die alle 69 Stunden eintretenden Verfinsterungen zeigen den normalerweise 2,m1 h […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Mira-Maximum ist verspätet! vor 12 Jahren, 10 Monaten
Mira alias ο Ceti ist der Prototyp der langperiodisch veränderlichen Mirasterne. Das sind sonnenähnliche Sterne, die sich als Rote Riesen bereits nahe zum Ende ihres Lebens hin entwickelt haben. Nach dem un […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Nova Sagittarii 2012 Nr.4 vor 12 Jahren, 11 Monaten
In der Milchstraße im Schützen wurde heuer schon die vierte und bisher hellste Novaexplosion entdeckt. Am 7.7.2012 fanden insgesamt vier Beobachter bzw. Beobachtergruppen in Japan unabhängig voneinander eine No […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Nova Sagittarii 2012 Nr.3 vor 13 Jahren
Am 26.6.2012 entdeckten zwei japanische Novasucher unabhängig voneinander eine Nova mit 10m im Schützen bei R.A. 17h 52min 25,8s, Dekl. –21° 26′ 22″. Koichi Itagaki benutzte einen 210mm-Spiegel mit CCD- […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Überwachung der Zwergnova SS Cygni erwünscht vor 13 Jahren, 2 Monaten
SS Cygni (21h 42,7min, +43° 35′) ist der Prototyp der »Zwergnovae«. Das sind enge Doppelsternsysteme, die öfters Helligkeitsausbrüche von einigen Größenklassen zeigen. SS Cygni ist im Ruhezustand um 12m hell, […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Zwei Sternfinsternisse gleichzeitig im Orion-Trapez vor 13 Jahren, 5 Monaten
Der Mehrfachstern bzw. Sternhaufen genannt Trapez im Orionnebel (θ1 Ori) besteht aus vier hellen Sternen. Es sind heiße junge Leuchtkraftriesen mit einem Spektraltyp O bzw. B, die mit ihrer UV-Strahlung den O […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Mira erreicht ein sehr helles Maximum vor 13 Jahren, 9 Monaten
Mira – Omikron Ceti – der Prototyp der langperiodisch veränderlichen Mirasterne, erreichte in den letzten Septembertagen ein ungewöhnlich helles Maximum. Sigismondi und Hoffleit untersuchen die beobachteten Miram […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Supernova 2011fe in M 101 im Helligkeitsmaximum vor 13 Jahren, 9 Monaten
Die Supernova 2011fe in der Galaxie M 101 nördlich der Deichsel des Großen Wagens hat offenbar um den 13./14.9. ihr Helligkeitsmaximum mit 10 ,m0 erreicht. Sie ist damit die hellste Supernova, die in den le […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Mira (ο Cet) im Maximum vor 13 Jahren, 10 Monaten
Mira, der wunderbare Stern im Sternbild Walfisch (Omikron Ceti), wird Mitte September ihr Helligkeitsmaximum mit durchschnittlich 3 ,m4 erreichen. Der Stern hat derzeit schon 4 ,m0 überschritten und ist mit fr […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Kleinplanet (1036) Ganymed im Anflug vor 13 Jahren, 10 Monaten
Der 1924 von Walter Baade in Bergedorf entdeckte Kleinplanet (1036) Ganymed ist ein sogenannter Marsbahnkreuzer vom Amor-Typ. Die Bahn des Kleinplaneten liegt nicht nur zwischen Mars und Jupiter wie die der […]
- Mehr laden