-
lars-c-depka wrote a new post, Wie sich alte Kugelsternhaufen (manchmal) erneuern vor 9 Jahren, 3 Monaten
Kugelsternhaufen gehören wohl zu den optisch bemerkenswertesten Objekten des Universums. Lange galt die Meinung, dass ihre Sternpopulationen in etwa dasselbe Alter aufweisen müssen, da sich die Sternentstehung i […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Urheber des „Wow“-Signals gefunden? vor 9 Jahren, 3 Monaten
Was war das für ein aufregender Fund, der sich spät in der Nacht dieses schönen Augusttages im Jahre 1977 ereignete. Das Big-Ear Radioteleskop der Ohio State University lauschte im Rahmen eines SETI-Projekts (Se […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Weder Fisch noch Fleisch: Mittelschwere Schwarze Löcher vor 9 Jahren, 3 Monaten
Intermediale Schwarze Löcher, die Anzeichen für die Existenz dieser bisher hypothetischen Klasse mehren sich: Mit einer Masse zwischen 100 und 100000 Sonnenmassen sind die Schwarzen Löcher der „M […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Leuchtkraft der Sterne verrät ihre Gravitation vor 9 Jahren, 3 Monaten
Periodisch auftretende Helligkeitsschwankungen bei der Beobachtung von Sternen machen immer neugierig. Vor allem im Rahmen von Observationen im Wege der sogenannten Transitmethode bergen sie häufig Potential und […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Überraschung im Pferdekopfnebel vor 9 Jahren, 3 Monaten
Wegen der im Kosmos vorherrschenden Bedingungen formen sich dort Moleküle, die auf der Erde nicht existieren können. Als ein solcher Ort entpuppt sich auch der bekannte Pferdekopfnebel. Als Pferdekopfnebel (auch a […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Schlüsselstadium bei Gasriesen-Geburt beobachtet vor 9 Jahren, 3 Monaten
Wenn es um die Deutung der Entstehungsgeschichte der großen Gasplaneten geht, konkurrieren zwei Modelle mit unterschiedlichen Ansätzen miteinander. Einerseits die Kern-Aggregations-Hypothese und andererseits die S […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Aktiver F-Ring von Saturn vor 9 Jahren, 4 Monaten
Im schmalen F-Ring von Saturn wirbelt der kleine Mond Prometheus so einiges durcheinander. Er verantwortet nicht nur die etwa 2600km breite Roche-Teilung innerhalb des Ringes, durch seinen dynamischen Einfluss […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Geschichte wiederholt sich doch vor 9 Jahren, 4 Monaten
In etwa 300 Lichtjahren Entfernung von der Erde umrundet ein Gasriese mit der Katalognummer HD 106906b seinen Mutterstern in fast 20-fachem Sonne-Pluto-Abstand. Dieser Befund für sich genommen ist letztlich […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Gouldsche Gürtel nur eine optische Täuschung? vor 9 Jahren, 5 Monaten
Prominente Namen wie Antares oder Shaula (λ Scorpii) zählen zu ihren Mitgliedern. Nun liefert Hipparcos womöglich unerwartete Neuigkeiten über diese Gürtel-Struktur in näherer Sonnenumgebung. Der Gouldsche Gürte […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Solarer Einfluss bei Zerstörung der Marsatmosphäre bestätigt vor 9 Jahren, 6 Monaten
Hat er nun schon immer nur eine ähnlich dünne Atmosphäre besessen, wie wir sie heute beobachten können, oder stimmt das Bild des warm-feuchten Frühmars mit schützender Lufthülle? Auch, wenn erstere Annahm […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Vela-Pulsar: Aus dem Takt gekommen vor 9 Jahren, 6 Monaten
Sie werden zwar nach einem Kunstbegriff Pulsar (pulsierende Radioquelle) benannt, sind aber höchst real: mit bemerkenswerter Präzession schnell rotierende Neutronensterne. In unregelmäßigen Abständen kommt es bei […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Submillimeter-Galaxien – Verborgene Giganten vor 9 Jahren, 7 Monaten
Submillimeter-Galaxien leuchten extrem hell, auch wenn davon kaum etwas zu sehen ist. Zwei Erklärungen dazu klingen plausibel, eine scheint sich nunmehr durchgesetzt zu haben. In dem erst drei Milliarden Jahre […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Tschuri zeigt's – Wassereintrag der Kometen gering vor 9 Jahren, 7 Monaten
Das Massenverhältnis des Edelgases Argon zu Wasser auf dem Kometen Tschurjumow-Gerasimenko liefert einen gewichtigen Hinweis: Der Großteil des irdischen Wassers stammt nicht von Kometen. Doch, woher stammt das W […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Den kleinen Rasern auf der Spur vor 9 Jahren, 8 Monaten
Isolierte elliptische Galaxien, wohl kaum ein anderer Galaxientyp mutet so rätselhaft an, wie diese kleinen, trotzdem aber massereichen Sterninseln, die mit hohen Geschwindigkeiten weit abseits von […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Rätselhafte Mehrfachsysteme vor 9 Jahren, 8 Monaten
Etwa die Hälfte aller Sterne sind keine Einzelgänger, sondern befinden sich innerhalb von Mehrfachsystemen. Umso erstaunlicher vielleicht, dass trotz der Vielzahl an Untersuchungsobjekten, der Entstehungsprozess s […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Letztes lebensfreundliches Refugium vor 9 Jahren, 8 Monaten
Ist eine Salzlagerstätte im ausgedehnten Hochland Meridiani Planum möglicherweise der Zeuge eines der letzten Seen auf dem Roten Planeten? Seit Menschengedenken steht der Mars als markant rötliches Scheibchen am […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Macho marodiert durch die Galaxis vor 9 Jahren, 9 Monaten
Unter RR-Lyrae-Sternen versteht man im Allgemeinen Sterne von etwa einer halben Sonnenmasse und fünffachem Sonnendurchmesser. Solche Riesensterne besitzen einige ebenso seltsame, wie nützliche Eigenschaften. Zu d […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Enceladus: Geysire bloß eine optische Täuschung? vor 9 Jahren, 9 Monaten
Seit einem guten Jahrzehnt sind sie nun bekannt, die seinerzeit sicher nicht zu Unrecht als Sensation apostrophierten Fontänen aus Wassereispartikeln des kleinen rund 500km großen Saturnmondes Enceladus. In der g […]
-
lars-c-depka wrote a new post, New Horizons: 2019 – auf zu neuen Ufern vor 10 Jahren, 6 Monaten
Da dürfte die Entscheidung wohl nicht leicht fallen: Gleich drei mögliche Zielobjekte, die sich von der Raumsonde New Horizons nach ihrem Vorbeiflug am Pluto erreichen lassen, konnten nach intensiver Suche mit H […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Titan: Methanregen beeinflusst Grund»wasser« vor 10 Jahren, 8 Monaten
Die dichte Atmosphäre von Titan – dem größten Saturnmond – ermöglicht das Wirken eines Kreislaufs flüchtiger Stoffe, der für Prozesse und Phänomene wie z. B. die Bildung von Wolken, Regen und die Einkerbung […]
- Mehr laden