-
André Knöfel wrote a new post, Morgensichtbarkeit von Venus und Merkur vor 12 Jahren, 11 Monaten
Am 15. August erreicht Venus mit fast 46° den größten westlichen Abstand (westliche Elongation) zur Sonne. Venus geht dabei rund 3,5 Stunden vor der Sonne gegen 2:30 MESZ auf und ist dabei –4,m3 hell. Sie erre […]
-
André Knöfel wrote a new post, Pluto passiert M 25 am 20. Juli vor 13 Jahren
Der Zwergplanet (134340) Pluto bewegt sich rückläufig in westlicher Richtung durch den sternreichen Teil der Milchstraße rund 12° südsüdwestlich der Schildwolke am Offenen Sternhaufen M 25 vorbei. Die gerin […]
-
André Knöfel wrote a new post, Abendsichtbarkeit von Merkur vor 13 Jahren, 1 Monat
Ende Juni kommt Merkur letztmalig in diesem Jahr in Abendsichtbarkeit, da bei der nächsten größten östlichen Elongation am 26. Oktober Merkur zu weit südlich der Sonne steht. Anfang Juli erreicht Merkur mit 25° […]
-
André Knöfel wrote a new post, Saturn in Opposition am 15. April vor 13 Jahren, 2 Monaten
Im April und Mai bewegt sich Saturn in seiner Oppositionsschleife rückläufig (in westlicher Richtung) im Sternbild Jungfrau rund 5° nördlich von dessen Hauptstern Spika entfernt. Der Ringplanet erreicht am 15. Apr […]
-
André Knöfel wrote a new post, Lyriden-Maximum am 22. April vor 13 Jahren, 2 Monaten
Nach einer recht meteorarmen Zeit im Spätwinter sind die Lyriden wieder ein Meteorstrom, der auch eine merkbare Aktivitätszunahme aufweist. Die ersten Lyriden tauchen etwa ab dem 15. April noch mit einer R […]
-
André Knöfel wrote a new post, Venus passiert M 45 am 3. April vor 13 Jahren, 3 Monaten
Venus dominiert den Abendhimmel. Sie bewegt sich bis Ende April in östlicher Richtung im Sternbild Stier. Dabei zieht sie am 3. April knapp südlich an den Plejaden vorbei. Solche nahen Vorbeigänge finden zi […]
-
André Knöfel wrote a new post, Mars in Opposition am 3. März vor 13 Jahren, 4 Monaten
Bedingt durch die Umlaufzeiten von Erde und Mars um die Sonne gelangen wir nur gut alle zwei Jahre in eine Oppositionsstellung zum Roten Planeten. Die mittlere synodische Umlaufzeit des Mars beträgt 779,94 Tage, […]
-
André Knöfel wrote a new post, Astraea, Hebe und Flora in Opposition vor 13 Jahren, 4 Monaten
Im März gelangen auch drei größere Kleinplaneten in Opposition und werden dabei heller als 10m. Es handelt sich dabei um (5) Astraea und (6) Hebe, beide vom sächsischen Postmeister Karl-Ludwig Henke in den Jah […]
-
André Knöfel wrote a new post, Kleinplanet Lictoria bedeckt θ1 Tau am 27. Dezember vor 13 Jahren, 5 Monaten
Werden Sterne durch vor unserer Sichtlinie vorbeiziehende Kleinplaneten bedeckt, verlöschen diese scheinbar kurzzeitig. Leider ist es nicht einfach, den Verlauf einer solchen Finsterniszone auf der Erde genau […]
-
André Knöfel wrote a new post, Himmlisches Silvesterfeuerwerk? vor 13 Jahren, 5 Monaten
Die Dezember-Phi-Cassiopeiden sind eigentlich ein fast unbekannter Strom. Die IAU-Kommission 22, die die aktuelle Meteorstromliste in der Meteor Data Base pflegt, hat ihn in die Liste der aktiven Ströme […]
-
André Knöfel wrote a new post, Eros in Erdnähe am 31. Januar vor 13 Jahren, 5 Monaten
Als Gustav Witt und Felix Linke am 13. August 1898 an der Urania-Sternwarte in Berlin den Kleinplaneten (433) Eros entdeckten, war dies der erste bekannte Kleinplanet, dessen Bahn der Erde nahe kam. Die Bahn von […]
-
André Knöfel wrote a new post, Totale Mondfinsternis am 10. Dezember vor 13 Jahren, 7 Monaten
Die zweite totale Mondfinsternis des Jahres 2011 können die Beobachter am 10. Dezember erleben – zumindest theoretisch. Praktisch beginnt die Totalität zu einem Zeitpunkt, zu dem die Sonne etwa 15° über und der M […]
-
André Knöfel wrote a new post, Merkur am Morgenhimmel vor 13 Jahren, 7 Monaten
Die dritte Morgensichtbarkeit von Merkur im Jahr 2011 kann, gute Horizontsicht vorausgesetzt, bereits ab diesem Wochenende beobachtet werden. Die größte westliche Elongation mit 21,8° erreicht Merkur dann am 23 […]
-
André Knöfel wrote a new post, Morgensichtbarkeit von Merkur vor 13 Jahren, 10 Monaten
Zum Monatswechsel August–September wird Merkur wieder freiäugig am Morgenhimmel sichtbar. Nachdem er am 17.8. in unterer Konjunktion mit der Sonne steht und damit unsichtbar ist, wandert er schnell in westliche Ri […]
-
André Knöfel wrote a new post, Jupiter passiert Uranus am 8. Juni vor 15 Jahren, 1 Monat
Schaut man Anfang Juni eine Stunde vor Sonnenaufgang an den Osthimmel, fällt als hellstes Objekt in der Region der Planet Jupiter (–2 ,m3) auf. Am Morgen des 8. Juni zieht der Gasriese südlich an seinem äuße […]
-
André Knöfel wrote a new post, Meteoritenfall nahe Košice (Slowakei) vor 15 Jahren, 2 Monaten
Am 28. Februar 2010 um 22:24:46 UTC wurden viele Bewohner in Ungarn und der Slowakei Augenzeugen einer sehr hellen Feuerkugel. In der östlichen Slowakei wurden donnerartige Explosionen und niederfrequente […]
-
André Knöfel wrote a new post, Kollision zweier Asteroiden beobachtet? vor 15 Jahren, 5 Monaten
Das kometenartige Objekt P/2010 A2 (LINEAR) wurde am 6. Januar 2010 mit Hilfe des 1m-Teleskops des Lincoln Near-Earth Asteroid Research Projektes entdeckt. Die Bahnberechnungen zeigen, dass sich das Objekt auf […]
-
André Knöfel wrote a new post, Meteoritenfall in Lorton, Virginia (USA) vor 15 Jahren, 5 Monaten
Hunderte Augenzeugen sahen am 18. Januar 2010 um 17:38 Uhr Ortszeit eine sehr helle Feuerkugel von Osten kommend über Maryland Richtung Washington ziehen. In Lorton, südwestlich von Washington, durchschlug ein 3 […]
-
André Knöfel wrote a new post, Entwarnung für die Leoniden 2009 vor 15 Jahren, 8 Monaten
Seit vor rund zehn Jahren die Leoniden Meteorstürme produzierten, ist dieser Meteorstrom wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Jedes Jahr taucht daher aufs Neue die Frage auf: Wie wird sich dieses Jahr d […]
-
André Knöfel wrote a new post, Mond bedeckt Antares am 21. Oktober vor 15 Jahren, 9 Monaten
Am 21. Oktober 2009 gegen 17:07 MESZ bedeckt die schmale Sichel des 2,5 Tage alten Mondes für gut eine Stunde den Hauptstern des Sternbildes Skorpion, Antares. Mit 1m ist dieser Stern relativ hell, so dass es mit […]
- Mehr laden