Jupiter-»Zwilling« aufgespürt

Wieder ein Schritt näher zur Erkenntnis, dass unser Sonnensystem gar nicht so exotisch ist: Wie langjährige Messungen der Radialgeschwindigkeit mit dem Keck-Teleskop zeigen, besitzt der Stern HD 154345 alias GJ 651 einen Planeten mit (mindestens) 0,95 Jupitermassen, 9,2 Jahren Periode und 4,2AE Abstand von seinem Stern, der 0,9 Sonnenmassen hat. Unter all den bisher mit verschiedenen Techniken nachgewiesenen Exoplanetensystem sind solche mit einem dominanten Jupiter in großem Abstand zwar immer noch selten – aber das erscheint mehr und mehr als Auswahleffekt, da nun schon eine Handvoll solcher Systeme bekannt sind. Daniel Fischer

Vorabdruck: arxiv.org/abs/0803.1731
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago