Ein leichter aber konsequenter Helligkeitsabfall des Sterns, den gelegentlich die Staubscheibe eines Begleiters bedeckt, ist jetzt vor allem in den V-Helligkeiten zu erkennen, die in großer Zahl bei der AAVSO einlaufen: Der photometrisch präzise bestimmte Wert begann um den 10. Juli von 10m80 auf jetzt 10m87 zu fallen, und auch die B-Helligkeit ist von knapp über 11m2 etwas gefallen.
Noch ist der Effekt nur mit Messmethoden nachzuweisen, die auf wenige hundertstel Größenklassen genau sind: Visuelle Schätzungen sind bei diesem Stern bisher unbrauchbar.
Daniel Fischer
AAVSO-Meldung:
![]() ![]() |
Vorbericht:
![]() ![]() |
Aktuelle Lichtkurve:
![]() |
Kommentar hinterlassen