Der Machholz-Komplex: »Sonnen-Entlangläufer« und Meteore von einem zerbrochenen Kometen

Zahlreiche Kometen, die der Sonne nahekommen und vom Satelliten SOHO erwischt werden, mehrere Meteorströme und 96P/Machholz, der 1986 als Komet mit dem geringsten Sonnenabstand gefeiert wurde: alles Teile eines riesigen Komplexes von Bruchstücken, die auf denselben Ursprungskörper zurückgehen. Das ist die Quintessenz einer erschöpfenden Analyse von Bahndaten durch Sekanina & Chodas (Astrophys. J. Suppl. Ser. 161 [Dez. 2005] 551-586), die auch in The Comet’s Tale (S. 3 und 6-7, auch 14-15) und von Kammerer (Schweifstern 22 # 115 [Feb. 2006] 9) diskutiert wird: Vor dem Jahre 950 u.Z. hat sich demnach ein Vorgängerkomet in mehrere Teile gespalten, die immer weiter fragmentierten. Und dabei sind insbesondere die sogenannten Marsden- und Kracht-Gruppen sonnennaher Kometen entstanden: Sie treten im Perihel oft in Paaren oder ganzen Haufen auf, deren Bestandteile sich vor weniger als 10 Jahren trennten. Weil die verschiedenen Fragmente des Urkometen (»first precursors«) unterschiedlichen Gravitationsstörungen unterworfen waren, fallen die heutigen Bahnelemente der diversen Produkte mitunter erheblich auseinander, aber eine Rückrechnung ist möglich, und ein gemeinsames Bild beginnt sich abzuzeichnen.

Während die meisten der über 1000 sonnennahen SOHO-Kometen zur lange bekannten Kreutz-Gruppe gehören und der Sonne bis auf zwei Sonnenradien nahekommen, wurden in den letzten Jahren drei weitere bahnmässig zusammenhängende Kometengruppen identifiziert, zwei davon durch deutsche Amateurastronomen (Meyer und Kracht) und eine durch den US-Bahnspezialisten Marsden. Sekanina & Chodas schlagen die Bezeichnung »sunskirters« (Sonnen-Entlangläufer) für sie vor, im Unterschied zu den »sungrazern« (Sonnen-Kratzern) der Kreutz-Gruppe. Für die Meyer-Gruppe mit hoher Bahnneigung ist weder ein Ursprungskörper noch auch nur die Bahnperiode bekannt. Aber bei den Marsden- und Kracht-Kometen, die auf 6 bis 12 Radien an die Sonne herankommen, liegt die Beziehung zum Kometen Machholz (entdeckt von einem amerikanischen Amateur) und mehreren Meteorströmen nahe, insbesondere den Tages-Arietiden und den südlichen Delta-Aquariden – und vielleicht auch den Quadrantiden und einem Kometen und einem Asteroiden, die wiederum mit den letzteren in Zusammenhang gebracht wurden. Viele Details der Evolution des mutmasslichen Machholz-Komplexes müssen noch erkundet werden, aber der erste Schritt ist gemacht.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*