Bedeckungsveränderlicher β Lyrae im Minimum

Abb. 1: Die Lichtkurve von β Lyrae zeigt ein Haupt- und ein Nebenminimum. [AAVSO]
Abb. 2: Sternkarte mit Vergleichshelligkeiten [AAVSO]
Abb. 2: Sternkarte mit Vergleichshelligkeiten [AAVSO]

β Lyrae ist ein bemerkenswerter Veränderlicher Stern: die Helligkeits­änderungen mit einer Periode von 12,9 Tagen zeigen zwei Maxima mit 3 ,m4 sowie ein Hauptminimum mit 4 ,m3 und ein Neben­minimum mit 3 ,m8. Der Lichtwechsel ist mit freiem Auge ziemlich auffallend.

An den Sommerabenden steht der helle Stern Wega in der Leier nahe dem Zenit. β Lyrae ist damit einfach zu finden. Der Vergleich der Helligkeit gelingt am besten mit γ Lyr (3 ,m2) sowie κ Lyr (4 ,m3) und θ Her (3 ,m8).

Helligkeitsbeobachtungen sind sowohl visuell als auch mit einer Digitalkamera am Fotostativ mit Belichtungszeiten von 10s–15s möglich. Dabei sind nicht nur die Helligkeitsminima interessant sondern die ganze Lichtkurve kann bequem Abend für Abend beobachtet werden wenn das Wetter mitspielt. Die nächsten Hauptminima sind besonders günstig abends beobachtbar:
29.7. 0h
10.8. 23h
23.8. 21h
(Alle Zeiten in MESZ)

Genaue Helligkeitsbeobachtungen und besonders die Minimumsbestimmungen (Datum und Uhrzeit) machen nicht nur Freude sondern sind auch wertvoll: β Lyrae ist ein entwickeltes Doppel­sternsystem bei dem sich die beiden Sterne im Umlauf bedecken und Materie austauschen. Durch den Massenaustausch verlängert sich die Periode jedes Jahr um ca. 19s und verrät so etwas über die Entwicklung dieses faszinierenden Doppelsternsystems. Beobachtungen sollen an die BAV bzw. AAVSO gesandt werden.

Wolfgang Vollmann

BAV:
www.bav-astro.de
Beta Lyr, Variabler Stern der Saison (AAVSO):
www.aavso.org/vsots_betalyr
Berechnung der Minima [J.M. Kreiner]:
www.as.up.krakow.pl/minicalc/LYRBETA.HTM

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*