Aktuell beobachtet

24. Februar, 9:26 MEZ Extreme Annäherung Merkurs an einen Stern, 14 Piscium – geozentrischer Abstand 5″ (Bedeckung in Australien) – ausserdem grösste östliche Elongation, die aber nur 18° beträgt, weil Merkur gerade im Perihel steht
5. März, Nachmittag Plejaden-Bedeckung durch den Mond am Taghimmel, nur teleskopisch; Zeiten siehe Tabelle in is 44 S. 18
6. März Kleinplanet 23 187 in Erdnähe von 3 Mio. km, sollte 12m erreichen – siehe is 44 S. 17
7. März, Abenddämmerung Höchster Mond des Jahres an dunklem Himmel für Deutschland: In Bonn werden 67,58° Elevation erreicht, wobei die Deklination erst um 20:00 MEZ mit +28°18′ maximal wird – am 15.9. werden es noch 2½‘ mehr sein; siehe letzter Newsletter
7. März Beginn des (kurzen) Sichtfensters von Komet C/2006 A1 (Pojmanski) aus isAN Nr. 6, das nur etwa 3 Tage dauert
8. März, früher Abend Streifende Bedeckung eines 6,7m-Sterns durch den Mond in der Mitte Deutschlands; siehe is 44 S. 18
8. März, ca. 21:50 MEZ Seltener Lichteffekt auf dem Mond im Krater Hesiodus – siehe is 40 S. 43-45 und 44 S. 7

Neu am Himmel: • Eine Nova im Sagittarius mit -37° Deklination wurde am 17.2. unabhängig in Chile und Japan entdeckt, mit zu diesem Zeitpunkt 8,6m.

Aktuell beobachtet: • Komet Pojmanski hat bereits 5.4m erreicht, wie eine Zusamenfassung sowie auch einzelne Schätzungen zeigen; wie im isAN 6 beschrieben, führt seine Bahn Komet C/2006 A1 Anfang März an den deutschen Himmel. • Die Supernova 2006X in M 100, die auf rund 13m gestiegen ist, wurde bei der ESO und auch von einem US-Amateur aufgenommen. • Die zwei neuen Pluto-Monde sind bestätigt, denn das HST hat sie Mitte Februar wiedergefunden; auch über ihre Entstehung gibt es neue Einsichten. • Die Merkur-Abendsichtbarkeit läuft in diesen Tagen, wie u.a. Bilder vom 19. und 17. Februar aus Österreich und bereits vom 13.2. aus Denver zeigen. • Weitere Sonnentransits von Phobos und Deimos können derzeit auf dem Mars beobachtet werden, von Interesse auch für die Betreiber der Pancams der Marsrover. • Und die Venus erreichte am 17.2. ihren grössten Glanz – mit Folgen bis nach China

• Vom Jupiter gibt es eine Bildsequenz vom 4.2. aus Australien, von den Saturnmonden einen Filmclip vom 5.2. aus England, und ein Bildpaar, das den Apogäums-Vollmond des 13.2. im Vergleich mit einem Perigäum 2005 zeigt, während imposante Sonnenprotuberanzen am 15. und 2. Februar beobachtet wurden und ein spektakulärer Green Flash am 29.1. vom Pacific Coast Highway aus. • Ein spektakuläres Video von der ISS vor dem Mond ist Ed Morana am 13.2. gelungen – nicht zum 1. Mal. • Und letzten Oktober gelang die vermutlich erste visuelle Beobachtung von 2003 UB313 an einem 2,1-m-Teleskop in Texas.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*