Aktuell beobachtet

3./4. März, 22:20-2:12 (total: 23:44-0:58) MEZ Totale Mondfinsternis, 74 Minuten Totalität, da fast zentral, Details siehe is 50 S. 18 und Das Astronomische Jahr 2007 KW 9. 3SAT sendet schon den ganzen Tag …
19. März Erst eine tief-partielle Sonnenfinsternis, maximal 87%, leider nur im hohen Norden der Erde, dann eine ultraschmale Mondsichel am Abend, nur 15 Stunden alt: eine wahre Herausforderung für den Fotowettbewerb aus is 50 S. 43; s.a Sky & Tel. 2/2007 S. 65-6
23.-25. März 26. Seminar des AK Meteore in Löhne: Teilnahme auch als Tagesgast möglich, für EUR 10 (EUR 25 mit Verpflegung)!

Aktuell beobachtet: • Die Bedeckung des Saturn durch den Mond am 2. März wurde hier & da beobachtet und u.a. in Darmstadt, Eppelheim, Uengershausen, dem UK, Frankreich, den Niederlanden, Schottland und der Slowakei aufgenommen. Das schon im vorletzten Newsletter gezeigte Saturnmosaik Cassinis von oben gibt’s übrigens erst jetzt auch in einer »offiziellen« Version … • Weitere detailreiche UV-Aufnahmen der Venus entstanden derweil am 22. und 14. Februar, während die Mond-Venus-Konjunktion vom 19. Februar in der Türkei und Laufen festgehalten wurde.

Die einen Tag alte Mondsichel des 18. Februar wurde verschiedentlich fotografiert (dito, dito, dito, dito): Die doch schon recht kontrastreiche Sichel macht Mut, es am 19. März erneut zu versuchen, wenn der Mond noch 10 Stunden jünger ist. • Ein Video einer streifenden Sternbedeckung durch den Mond ist in Australien entstanden.

Komet McNaught ist unter 5. Größe gefallen, hatte aber auch Mitte Februar noch einen über 25° langen Schweif: visuelle Beobachtungen vom 28.+27., 24., 18., 16.+15. und 14. Februar, Bilder vom 25., 20. und 14. Februar, die schon letztes Mal beschriebenen hochauflösenden Aufnahmen des NTT der ESO (eines der wenigen Profitelekope, die flach genug gucken können!) ab Ende Januar, warum die Marsrover nichts sahen (zuviel Staub in der Marsatmosphäre) – und eine detaillierte Auswertung der ganzen Erscheinung McNaughts durch die FG Kometen. • Seltsame Staubstrukturen bei Komet Encke sind im Februar fotografiert worden, von mehr als einem, aber die Interpretation bleibt kontrovers. • Vor 10 Jahren begann die beste Sichtbarkeit von Komet Hale-Bopp, an den sich zu erinnern lohnt.

Gleichzeitig zwei Novae für das blosse Auge im Skorpion gab es Ende Februar kurz zu sehen, nachdem die Nova Sco 2007 #1 (V1280 Sco) bis auf 3,7m am 16.2. stieg (seither ist sie wieder auf 5. Größe gefallen: 4,7m am 21.2.) und die am 19.2. entdeckte Nova Sco 2007 #2 (V1281 Sco) bis auf 6m stieg; danach ist sie aber rasant gefallen: Berichte und Bilder vom 26., 25., 20., 18. und 16. Februar. Das Spektrum der Nova #1 hat sich seit Überschreiten des Maximums stark gewandelt (CBET #852 vom 20.2.2007), mit einem Wald von Emissionslinien anstelle des vorherigen reinen Absorptionsspektrums: Nun ist sie eine klassische Nova geworden. • Bilder der besonders hellen Mira (die ihr Maximum erst um den 14. März erreichen soll) gelangen Seip und Lawrence.

Amateure verfolgten die Explosion einer alten Raketenstufe, die nach dem Fehlstart einer russischen Proton noch voller Treibstoff war, am 19. Februar über Australien: eine Langzeitaufnahme, eine Animation von Garradd und weitere Einzelbilder von McNaught und Thorpe mit Spuren einzelner Fragmente in einer expandierenden Gaswolke. Bei der Explosion blieben über 1100 Trümmer der Briz-M auf ungünstigen Bahnen zurück: möglicherweise noch gefährlicherer Weltraummüll als nach dem chinesischen ASAT-Test im Januar. • Ein Video der ISS entstand am 17. Februar mit einem 10-Zöller in den Niederlanden.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*