-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Mirastern T Cephei im Maximum vor 15 Jahren, 6 Monaten
T Cephei ist einer der hellsten Mirasterne am Himmel: 6 ,m0 erreicht der Stern im mittleren Maximum und nur bis 10 ,m3 sinkt die Helligkeit im mittleren Minimum (Abweichungen bis zu einer Größenklasse kommen vor […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Nova Eridani 2009 ist noch immer hell vor 15 Jahren, 6 Monaten
Die Nova im Eridanus (KT Eri) wurde am 25.11.2009 am Ort 04h 47min 54,21s, –10° 10′ 43,1″ mit 8 ,m1 entdeckt. Seither sank die Helligkeit mit kleinen Schwankungen ab. Die aktuellen Beobachtungen bis 6.1.2010 zei […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Kleiner Kreutz-Komet in die Sonne gestürzt vor 15 Jahren, 6 Monaten
Entdeckt hatte ihn ein Amateurastronom am 30. Dezember auf Bildern eines der STEREO-Satelliten, aber sein rasches Ende war am 2. und 3. Januar ein Spektakel für die Koronographen des alten SOHO-Satelliten, dem […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Hellstes Objekt im Kuiper-Gürtel seit fünf Jahren entdeckt vor 15 Jahren, 6 Monaten
Mit einer absoluten Helligkeit von +2 ,M8 ist er der neunthellste Körper im Kuiper-Gürtel: 2009 YE7, der im Dezember von einem der wenigen Suchprogramme im äußeren Sonnensystem auf der Südhalbkugel aufge […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, First Light für den neuen IR-Satelliten WISE vor 15 Jahren, 6 Monaten
Am 14. Dezember hatte ihn eine Delta 2-Rakete von Vandenberg aus in eine niedrige polare Erdumlaufbahn gebracht, am 29. Dezember wurde der Deckel seines Teleskops geöffnet, und sogleich folgten die ersten […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Doppelstern mit Materiefluss zwischen Scheiben direkt abgebildet vor 15 Jahren, 6 Monaten
Solche Bilder kannte man bisher nur als künstlerische Darstellungen in Lehrbüchern, aber das japanische Subaru-Teleskop macht es mit seinem 8,4-Meter-Spiegel, Adaptiver Optik und Koronograph möglich: Zu sehen si […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Einsamer Nachweis eines kleinen Körpers im Kuiper-Gürtel vor 15 Jahren, 6 Monaten
Es gibt nur einen einzigen Fall, selbst dieser ist nicht hieb- und stichfest – aber die Bedeutung einer Messung des Hubble Space Telescope von nur einer Fünftel Sekunde Dauer (oder vielmehr der Tatsache, dass si […]
-
frank-gasparini wrote a new post, euro EMC: Säulenstativ vor 15 Jahren, 6 Monaten
Die Firma euro EMC GmbH ist ein in Bayern ansässiger Hersteller industrieller Geräte, der kürzlich seine Aktivität im Bereich Astrozubehör erweitert hat und nun als […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Orion USA: Monster-Dobson vor 15 Jahren, 6 Monaten
Getreu dem Motto »Öffnung ist nur durch mehr Öffnung zu ersetzen« bietet Orion eine neue Teleskopserie mit dem Namen »Monster Dobson« an.
Diese Namensgebung ist durchaus gerec […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Was vom Astronomie-Jahr bleiben wird vor 15 Jahren, 6 Monaten
Dieses Wochenende finden im italienischen Padua die Abschlussfeierlichkeiten des International Year of Astronomy statt, und das Motto »Beyond 2009« ist Programm: Man darf mit der Verkündung einer Reihe von Pr […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Das tiefste Bild des Universums vor 15 Jahren, 6 Monaten
Wieder etwas näher an den Beginn der Galaxienevolution heran ist das Hubble Space Telescope mit seiner neu installierten Wide Field Camera 3 gekommen, die letzten Sommer intensiv jenes Hubble Ultra Deep Field […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Halo der Milchstraße abgeplattet – und um 90° gekippt vor 15 Jahren, 6 Monaten
Aus der Bahn der Sagittarius-Zwerggalaxie um die Milchstraße, die eine Spur von ihr verlorener Sterne nachzeichnet, ist jetzt ein neues 3D-Modell der Massenverteilung im Halo der Milchstraße berechnet worden – mit […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Erdähnlichster Exoplanet« CoRoT-7b ursprünglich viel größer? vor 15 Jahren, 6 Monaten
Noch wird er als der – in Maßen – erdähnlichste Planet eines anderen Sterns gefeiert, aber je mehr Theoretiker sich mit CoRoT-7b beschäftigen, desto exotischer erscheint er: Simulationsrechnungen über seinen […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Himmlische Lightshow: Die Silvester-Mondfinsternis vor 15 Jahren, 6 Monaten
Böller, Raketen, Feuerwerk — bevor es zum Jahreswechsel richtig laut wird, gibt es eine stillere Lightshow am Himmel zu bewundern: Zwischen 19:52 MEZ und 20:54 MEZ streift der Vollmond den Kernschatten der Er […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Epsilon Aurigae auf dem Weg zur Totalität vor 15 Jahren, 6 Monaten
Die Verfinsterung von ε Aurigae ist in vollem Gang! Um die Mitte August 2009 begann das immer noch rätselhafte verfinsternde Objekt den Hauptstern, einen Riesenstern vom Spektraltyp F0, zu verfinstern. ε Au […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Geminiden überraschen mit Doppelmaximum zur falschen Zeit vor 15 Jahren, 6 Monaten
In Sachen Meteore war 2009 das Jahr des großen Staunens: Erst überraschten die Perseiden mit drei sehr starken Maxima, dann enttäuschten die Leoniden, deren Aktivität besonders schlapp ausfiel (die Zen […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Drei fast gleichzeitige Minima von Bedeckungsveränderlichen vor 15 Jahren, 6 Monaten
Im Mehrfachstern des Trapez im Orionnebel (θ1 Ori) gibt es zwei Bedeckungsveränderliche, die im Fernrohr deutlichen Lichtwechsel zeigen: Die Komponente A (V1016 Ori) und B (BM Ori). Der Lichtwechsel von θ1 Ori A […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Russische Raketentests malen Spiralen an den Himmel vor 15 Jahren, 6 Monaten
Gleich zweimal an aufeinander folgenden Tagen haben Teststarts russischer Militärraketen zu verblüffenden »Bildern« am Himmel geführt, erst in Norwegen, dann in Sibirien: Charakteristikum war eine ausg […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Alkor hat einen Begleiter — und ist an den vierfachen Mizar gebunden vor 15 Jahren, 6 Monaten
Eines der bekanntestesten Sternpaare am Himmel, mit dem sich schon Galilei auseinander setzte, ist auch heute noch für Überraschungen gut: Unabhängig und nahezu zeitgleich haben zwei Astronomengruppen einen li […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Drei neue besondere »Super-Erden« entdeckt vor 15 Jahren, 6 Monaten
Als »super-Earth« wird in der Exoplanetenkunde ein Sternbegleiter bezeichnet, der mehr als eine aber weniger als zehn Erdmassen besitzt und damit deutlich masseärmer als die Planeten Uranus und Neptun ist: In un […]
- Mehr laden