-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Ist Nova Ophiuchi 2009 eine wiederkehrende Nova? vor 14 Jahren, 9 Monaten
Am 16.8.2009 entdeckte Koichi Itagaki bei 17h 38min 19,7s –26° 44′ 14″ eine Nova von 10m im Sternbild Schlangenträger (Ophiuchus). Die Nova V2672 Oph wurde sehr rasch schwächer – um 2m in 2 Tagen. Es muss sich d […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Moderner Kosmologietest mit moderaten Amateurteleskopen vor 14 Jahren, 9 Monaten
Ohne riesige Teleskope am Boden, Satellitensternwarten und exotische Wellenlängen geht es nicht, wenn es um die Überprüfung der modernen Kosmologie mit ihrer Dunklen Materie und Dunklen Energie (»ΛCDM oder Lamb […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Aufgelöstes Bild der Staubscheibe um jungen Stern vor 14 Jahren, 9 Monaten
Die optische Interferometrie, bei der das Licht mehrerer Teleskope wellengenau zusammengeführt wird, um extrem scharfe Bilder zu erzeugen, ist heute etwa da, wo die Radioastronomie vor Jahrzehnten war: Mit […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Die Physik hinter den Impaktblitzen auf dem Jupiter vor 14 Jahren, 9 Monaten
Zweimal haben Amateurastronomen dieses Jahr nahezu identische helle Blitze auf dem Jupiter aufgezeichnet, die als meteorgleiche Explosionen kleiner Himmelskörper hoch in der Atmosphäre interpretiert werden: V […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Fotometrie heller Kometen am besten mit All-Sky-Kamera? vor 14 Jahren, 9 Monaten
Keine fotografische Technik – weder chemischer Film noch Videoaufnahmen noch CCD-Bilder – reproduziert auf eindeutige Weise, was ein erfahrender visueller Kometenbeobachter durch Vergleich der Koma mit uns […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Hubble hat die Supernova 1987A wieder im Blick vor 14 Jahren, 9 Monaten
Der Ausfall des Space Telescope Imaging Spectrographs (STIS) auf dem Hubble Space Telescope beendete im August 2004 jäh die Überwachung der berühmten Supernova in der Großen Magellanschen Wolke im Ult […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Kaum Exoplaneten in alten Sternhaufen vor 14 Jahren, 9 Monaten
Angesichts der bald 500 heute bekannten Exoplaneten mag man sich kaum noch an eine große Suche erinnern, die vor genau 10 Jahren völlig leer ausgegangen war: 8 Tage lang war mit dem Hubble Space Telescope das L […]
-
frank-gasparini wrote a new post, 5. Internationale Astronomie-Messe AME2010 vor 14 Jahren, 9 Monaten
Am 18. September findet nun bereits zum fünften Mal die Astronomie-Messe AME in Villingen-Schwenningen statt. Sie hat sich zwischenzeitlich als wichtigste Veranstaltung dieser Art im süddeutschen Raum und dem a […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Omegon SkyFi Wireless-LAN-Adapter vor 14 Jahren, 9 Monaten
Die Firma nimax GmbH (Astroshop) stellt unter ihrer Hausmarke »Omegon« mit dem SkyFi WLAN-Teleskop-Adapter ein neues Gerät zur drahtlosen Teleskopsteuerung vor. Es […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Abschlussbericht des IYA 2009 mit kurioser Statistik vor 14 Jahren, 9 Monaten
Eben war noch von »mindestens 97 Millionen« Erdenbürgern die Rede gewesen, die das IYA 2009 in irgendeiner Weise »erreicht« habe – aber im über 1300 Seiten starken Abschlussbericht, der am 7. September publizi […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Niederländische Amateurastronomin als Star eines US-Comics vor 14 Jahren, 9 Monaten
In der globalen »Citizen Science« ist sie schon lange eine Berühmtheit: die niederländische Lehrerin Hanny van Arkel, die während des Galaxienklassifizierens im Rahmen des »Galaxy Zoo«-Projekts auf eine kurios […]
-
Ronald Stoyan wrote a new post, Jupiter: Begegnung der Ovale vor 14 Jahren, 10 Monaten
Spektakuläre Szenen spielen sich derzeit auf Jupiter ab: Der Große Rote Fleck (GRF), eindrucksvoll orange und aufgrund des Verschwindens des Südlichen Äquatorbandes (SEB) so auffällig wie selten in den letz […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Schon wieder ein Impakt auf Jupiter vor 14 Jahren, 10 Monaten
Keine drei Monate nach dem Meteorblitz auf Jupiter am 3. Juni, der damals parallel von Amateurastronomen in Australien und auf den Philippinen aufgezeichnet worden war, hat sich das Schauspiel wiederholt, und […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Helligkeitsausbruch der Zwergnova SS Cygni vor 14 Jahren, 10 Monaten
Die helle Zwergnova SS Cygni bei 21h 42min 42,8s und +43° 35′ 10″ (2000.0) zeigt normalerweise alle 6 bis 8 Wochen einen Helligkeitsausbruch vom Ruhelicht mit 12m auf ein wenige bis zehn Tage dauerndes Maximum, […]
-
wolfgang-vollmann wrote a new post, Bleibt die Zwergnova V455 And schwach? vor 14 Jahren, 10 Monaten
Der kataklysmische Veränderliche Stern V455 And, eine Zwergnova vom Typ WZ Sge, ist jetzt gegen Mitternacht bei 23h 34min 01,45s und +39° 21′ 40,9″ (2000.0) im Sternbild Andromeda zu finden. Der Stern ist ein b […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Genaueste Messung der Dunklen Energie vor 14 Jahren, 10 Monaten
Jenem geheimnisvollen Etwas, das rund 72% der Energiedichte des Universums ausmacht, für die beschleunigte Expansion des Kosmos sorgt und mathematisch gesehen einen negativen Druck aufweist, kommt die […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Doch nur ein schwaches Sonnenmaximum 2013 oder 2014 vor 14 Jahren, 10 Monaten
Seit die Sonnenaktivität langsam wieder ansteigt, sind die am langen Minimum verzweifelten Theoretiker aufgewacht: Endlich gibt es Messgrößen, anhand derer – und mehr oder weniger eindrucksvoller empirischer Gese […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Architektur« fremder Planetensysteme vor 14 Jahren, 10 Monaten
Ein fremder Stern mit bis zu sieben Planeten, ein anderer mit zwei Planeten, die beide vor dem Sternscheibchen herziehen und sich gegenseitig deutlich stören, dazu vielleicht der masseärmste (1,4 Erdmassen) s […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Zweifel an prominentem Exoplaneten? vor 14 Jahren, 10 Monaten
Über kaum einen Exoplaneten wurde so viel geschrieben – und haben sich Theoretiker so viele Gedanken gemacht – wie über CoRoT-7b: 5 bis 7 Erdmassen soll er haben, eine so hohe Dichte, dass er felsiger Natur sein […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Mit fernen Pulsaren Planetenmassen messen vor 14 Jahren, 10 Monaten
Manche Pulsare sind außerordentlich genaue Uhren, in der Milchstraße rund um die Sonne verteilt: Das macht sie interessant zum Beispiel für die Jagd auf Gravitationswellen, die den ganzen Raum verformen und die An […]
- Mehr laden