-
christian-wolter wrote a new post, Sonderausstellung zum »Weltuntergang« vor 12 Jahren, 6 Monaten
Das Lindenmuseum in Stuttgart zeigt noch bis zum 2.Juni 2013 die Sonderausstellung »Maya Code«, die pünktlich zum vorhergesagten Weltuntergang am 21.12.2012 eröffnet wurde. Die Direktorin des Museums Ines de Cas […]
-
hans-georg-purucker wrote a new post, Kometenzeit in Bonn vor 12 Jahren, 6 Monaten
Zum kommenden Komet ISON (C/2012 S1) haben das Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn und die Volkssternwarte Bonn e.V. gemeinsam das umfangreiche Programm »Kometenzeit in Bonn« für alle Kome […]
-
André Knöfel wrote a new post, Vesta und Ceres in Opposition am 9. und 18. Dezember vor 12 Jahren, 7 Monaten
Im Dezember gelangen der Zwergplanet (1) Ceres und der Kleinplanet (4) Vesta in ihre Oppositionsstellungen. Am 9. Dezember steht (4) Vesta, die erst kürzlich von der amerikanischen Raumsonde Dawn detailliert […]
-
André Knöfel wrote a new post, Geminiden-Maximum am 14. Dezember vor 12 Jahren, 7 Monaten
Die Geminiden gelten neben den Perseiden als sehr beständiger Meteorstrom. Leider sind die äußeren Bedingungen in unseren Breiten im Dezember bei weitem nicht so komfortabel wie beim Perseiden-Maximum im Au […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Alle Augen auf Toutatis vor 12 Jahren, 7 Monaten
Einer der bekanntesten erdnahen Asteroiden gibt sich diesen Monat die Ehre: Der 4,5km × 2km × 2km große (4179) Toutatis steht bis zu 10m hell hoch am europäischen Nachthimmel, ist Gegenstand einer woc […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Verlorener« Komet von 1827 wieder aufgetaucht? vor 12 Jahren, 7 Monaten
Ganz sicher ist die Verbindung noch nicht, aber der Komet C/2012 V4, der im November auf Bildern des SWAN-Instruments des SOHO-Satelliten entdeckt wurde und bislang keinen Namen bekommen hat, ist […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Ergebnisse von Makemake nach Sternbedeckung vor 12 Jahren, 7 Monaten
Mit ihnen und ihrer Entdeckung begann vor einigen Jahren der Abstieg von Pluto, des bis dahin äußersten Planeten des Sonnensystems, zum Zwergplaneten. Die transneptunischen Zwergplaneten sind aus diesem Grunde b […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, »Super-Jupiter« direkt abgebildet vor 12 Jahren, 7 Monaten
Während immer neue »erdähnliche« Planeten Schlagzeilen machen, tut sich auch am anderen Ende des Größenbereichs extrasolarer Planeten etwas, in jener Grauzone zwischen den größten Planeten und den kleinst […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, 450000 Fotoplatten aus 100 Jahren werden jetzt eingescannt vor 12 Jahren, 7 Monaten
Nach umfangreichen Vorarbeiten steht das größte Scan-Programm der Astronomiegeschichte nun in den Startlöchern: Für DASCH – Digital Access to a Sky Century @ Harvard – werden bis 2016 sämtliche 450000 Himmelsa […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Ein Zwilling des Vorgängers der Supernova 1987A vor 12 Jahren, 7 Monaten
Ausgerechnet die bei weitem erdnächste und am besten beobachtete Supernova der modernen Astronomie ist ein Exot: Vor 25 Jahren explodierte mit der SN 1987A in der Großen Magellanschen Wolke ein blauer statt des e […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Kasai: Produktionsstopp für zwei Okularserien vor 12 Jahren, 7 Monaten
Laut Mitteilung von Nils Kloth, Astrogarten stellt die Firma Kasai die Produktion der HC-Orthoskopische-Okulare und der Astroplan-Okulare ein.
Diese beiden […] -
André Knöfel wrote a new post, Jupiter in Opposition am 3. Dezember vor 12 Jahren, 7 Monaten
Der Riesenplanet Jupiter gelangt am 3. Dezember im zentralen Teil des Sternbildes Stier in seine Oppositionsstellung. Damit dominiert er den winterlichen Nachthimmel und steht unübersehbar mit einer Helligkeit […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Ausgeprägte Maximums-Korona über Australien vor 12 Jahren, 7 Monaten
Rund 60000 Finsternisfans – die Zahl gilt als belastbar – waren im November in den Norden des australischen Bundesstaats Queensland geströmt, doch am frühen Morgen des 14. zerfiel ihre Welt in drei Teile: Nur w […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Kepler-Mission verlängert – CoRoT vor dem Aus vor 12 Jahren, 7 Monaten
Die beiden Satellitenobservatorien, die durch die Fotometrie tausender von Sternen die systematische Erforschung von Exoplaneten enorm vorangebracht haben, erreichten im November fast gleichzeitig neue […]
-
lars-c-depka wrote a new post, Orionnebel massereicher als angenommen vor 12 Jahren, 7 Monaten
Als Teil des Schwertes des Orion zählt der Emissionsnebel im Wintersternbild Orion zu den möglicherweise bekanntesten Objekten an unserem nächtlichen Himmel. Genauer betrachtet besteht der Nebel aus zwei Ei […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neuer Galaxien-Distanzrekord: Rotverschiebung 11 vor 12 Jahren, 7 Monaten
Diesmal stammt die Entdeckung vom »Cluster Lensing And Supernova survey with Hubble» oder CLASH, bei der die Gravitationslinsen-Wirkung großer ferner Galaxienhaufen als zusätzliches »Teleskop« eingesetzt wird, […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Nur 100Lj: Neuer sonnennächster sternloser Planet vor 12 Jahren, 7 Monaten
Das Phänomen herrenlos durch den Raum driftender Himmelskörper, deren Masse nicht einmal für einen Braunen Zwerg, geschweige denn einen kleinen Stern, genügt, ist schon länger bekannt – aber nun wurde solch ein in […]
-
frank-gasparini wrote a new post, Sky-Watcher: 82°-Panorama-Okulare vor 12 Jahren, 7 Monaten
Die Firma Sky-Watcher stellt aktuell eine neue Okularserie mit der Bezeichnung »Panorama« vor. Es handelt sich dabei um Okulare mit 82° Eigengesichtsfeld, die laut An […] -
frank-gasparini wrote a new post, Lens2scope: 7mm-Wide-Adapter vor 12 Jahren, 7 Monaten
Tonta Electro Optical Co. hat auf der Photokina 2012 ein neues Modell des Lens2scope-Objektiv-Adapters angekündigt (vgl. interstellarum Thema Teleskope und […] -
André Knöfel wrote a new post, Maximum der Leoniden am 17. November vor 12 Jahren, 8 Monaten
Die Leoniden sind in ihrer Ruhephase eher als unspektakulärer Meteorstrom bekannt. Nur alle etwa 33 Jahre steigt die Aktivität an. Spätestens als 1998 die Leoniden das erste Mal nach Jahrzehnten relativer Ru […]
- Mehr laden