-
Paul Hombach wrote a new post, Sternhimmel im Juli: Mars, Saturn und Sommermilchstraße vor 9 Jahren, 1 Monat
Ein Dreieck aus Mars, Saturn und Antares steht abends tief im Süden. In den langsam länger werdenden Nächten lassen sich die Sommersternbilder mit dem schimmernden Band der Milchstraße beobachten.
Zu Mon […]
-
Frank Meyer wrote a new post, Mars am 22.06.2016 vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Daniel Fischer wrote a new post, Rasender Stern im Milchstraßenzentrum genau im Blick vor 9 Jahren, 1 Monat
Ein Stern, der auf einer elliptischen Umlaufbahn alle 15,6 Jahre dem mutmaßlichen Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße extrem nahe kommt, kann auch mit dem neuen Spezialinstrument GRAVITY des Very Large T […]
-
Mario Richter wrote a new post, Kohlensack und kreuz des Südens vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Mario Richter wrote a new post, Antares Region vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Mario Richter wrote a new post, Centaurus A vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Mario Richter wrote a new post, Große Magellansche Wolke vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Mario Richter wrote a new post, Eta Carinar vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Mario Richter wrote a new post, M 8 und M 20 vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Christian Preuss wrote a new post, Abenteuer Astronomie mit neuem Chefredakteur vor 9 Jahren, 1 Monat
Attraktive Themen für das Jahr 2017 und ein neuer Chefredakteur für Abenteuer Astronomie – das sind die Ergebnisse des Treffens von Mitarbeitern und Redakteuren an der Volkssternwarte in Bonn vom 10. bis 12. Jun […]
-
Mario Richter wurde ein Mitglied vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Jörg Möllmann wrote a new post, Widefield Skorpion und Schlangenträger vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Paul Hombach wrote a new post, Mittsommernächte und Sommersonnenwende vor 9 Jahren, 1 Monat
Am 21. Juni um 0:34 Uhr MESZ erreicht die Sonne den nördlichsten Punkt auf ihrer jährlichen Wanderung am Firmament – es ist der Tag der Sommersonnenwende, der kalendarische Sommeranfang. Gleichzeitig erleben B […]
-
Sebastian Lemm wurde ein Mitglied vor 9 Jahren, 1 Monat
-
wurde ein Mitglied vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Jörg Möllmann wrote a new post, Südliche Krone vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Jörg Möllmann wrote a new post, Monduntergang auf La Palma vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Jörg Möllmann wrote a new post, Monduntergang auf La Palma vor 9 Jahren, 1 Monat
-
Daniel Fischer wrote a new post, Gravitationswellen: die zweite sichere Detektion! vor 9 Jahren, 2 Monaten
Als im Februar das erste eindeutige Gravitationswellen-Signal aus den Tiefen des Alls vorgestellt wurde, das das Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory (LIGO) mit seinen zwei Anlagen in den USA am 14. […]
-
Daniel Fischer wrote a new post, Neuer Präzisionsatlas der Lichtverschmutzung vor 9 Jahren, 2 Monaten
Ein neues Instrument auf einem Wettersatelliten, ein ausgefeiltes mathematisches Modell und umfassende Eichung durch Beobachter auf dem Boden, darunter viele ‚Bürgerforscher‘: Das steckt hinter einem brandneuen […]
- Mehr laden
Ich habe diese Frage kürzlich an den Pressesprecher des an LIGO beteiligten Albert-Einstein-Instituts in Hannover weiter gegeben: Der Einwand ist im Prinzip schon richtig, aber wenn das Schwingungsmuster so gut passt wie im Falle des September- und auch des Dezember-Signals, dann ist das schon ein triftiger Grund, sie für das Ergebnis der Verschmelzung zweier dicker Schwarzer Löcher zu halten. Und im Folgeschluss auch das noch schwächere Oktober-Signal, das allein betrachtet nicht signifikant wäre. Seriöse Alternativ-Erklärungen für die zwei bzw. drei Signale (mehr Kandidaten gibt es aus dem ersten Advanced-LIGO-Run nicht) sind bislang auch nicht vorgeschlagen worden, obwohl es schon eine sehr umfangreiche Sekundärliteratur v.a. zu dem September-Kracher gibt.