Halbschatten-Mondfinsternis war nur fotografisch nachzuweisen

Der griechische Astrofotograf Anthony Ayiomamitis fotografierte den Vollmond am 6.8. kurz vor (a) und während (b) der Finsternis. Belichtungszeiten, ISO-Einstellungen und Weißabgleich waren identisch. Zieht man beide Bilder voneinander ab (c), wird der Halbschatten bereits deutlich, verstärkt dargestellt in Abbildung (d). [Anthony Ayiomamitis]
Der griechische Astrofotograf Anthony Ayiomamitis fotografierte den Vollmond am 6.8. kurz vor (a) und während (b) der Finsternis. Belichtungszeiten, ISO-Einstellungen und Weißabgleich waren identisch. Zieht man beide Bilder voneinander ab (c), wird der Halbschatten bereits deutlich, verstärkt dargestellt in Abbildung (d). [Anthony Ayiomamitis]
Wie sehr sich visuelle Beobachter auch anstrengten, mit und ohne optische Hilfsmittel von Feldstechern bis zu dichten Filtern: Die Mondfinsternis am Morgen des 6. August war am Himmel schlicht nicht eindeutig zu erkennen. Ein alter Erfahrungswert scheint damit bestätigt, dass der Mond mindestens zu zwei Dritteln (statt wie jetzt zu zwei Fünfteln) in den Halbschatten eindringen muss, damit dieser auffällt. Ganz anders ist das für digitale Kameras: Blinkte man Bilder, die vor der Finsternis und während der maximalen Phase entstanden waren, oder subtrahierte man sie sorgfältig voneinander, war der Schatten „unten links“ auf dem Vollmond problemlos zu erkennen.

Daniel Fischer

Nachweis des Schattens: nicmosis.as.arizona.edu:8000/ECLIPSE_WEB/LEAUG09/PENUMBRAL_LUNAR_ECLIPSE_AUG2009.html
Ein Differenzbild: www.astronation.eu/show_picture,mondfinsternis_2009_deltabild,819,13.html%20delta
Geblinkte Bilder: www.fourmilab.ch/fourmilog/archives/2009-08/001170.html

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*