
Eine spiralförmige Staubwolke, 12 Bogensekunden groß und nur – mit Großteleskopen – im thermischen Infraroten zu sehen, umgibt ein enges Paar aus zwei Wolf-Rayet-Sternen, das aber bisher übersehen wurde, auch wenn es schon als Röntgenquelle 2XMM J160050.7-514245 katalogisiert war. Aber jetzt hat es sich als mögliches Vorgänger-System für lange Gamma-Ray Bursts entpuppt – nicht in einer fernen Galaxie sondern (als erster bekannter Kandidat überhaupt) in der Milchstraße.
Wolf-Rayet-Sterne sind die letzte Entwicklungsstufe der massereichsten Sterne, bevor sie als Supernovae untergehen – und wenn sie einen Begleiter besitzen, können die Sternwinde beider Komponenten erstaunliche Staub-Spiralen im Raum erzeugen, wo sie miteinander kollidieren. Ein paar solcher Fälle sind schon bekannt, aber dieser – mit dem Spitznamen Apep, nach einem altägyptischen Schlangengott – fällt aus dem Rahmen. Denn die staubige Struktur dehnt sich mit nur 570 km/s aus, wie der Vergleich von Bildern in zeitlichem Abstand zeigt, während die Windgeschwindigkeit – direkt spektroskopisch zu rund 3400 km/s gemessen – um eine Größenordnung höher ist. Derlei Diskrepanzen gibt es bei den vergleichbaren Systemen nicht: ein „tiefer Widerspruch“, der wohl nur aufgelöst werden kann, wenn von dem System zwei ganz unterschiedlich schnelle Sternwinde ausgehen. Ein plausibles Szenario wäre, dass einer der Sterne in seiner Äquatorebene einen langsamen Wind absondert, an seinen Polen aber einen viel schnelleren (den die Spektroskopiker sehen).

LINKS:
Originalarbeit: https://arxiv.org/abs/1811.06985
Artikel des 1. Autors: https://astronomycommunity.nature.com/users/181582-joseph-callingham/posts/40890-riding-the-serpent-the-discovery-and-study-of-apep
Univ. Sydney Release: https://sydney.edu.au/news-opinion/news/2018/11/20/doomed-star-in-milky-way-threatens-rare-gamma-ray-burst.html
ESO Release: https://www.eso.org/public/news/eso1838
Univ. Sheffield Release: https://www.sheffield.ac.uk/news/nr/new-star-systems-discoveries-space-universe-wolf-rayet-supernova-observe-1.816924
Kommentar hinterlassen