Bald alles entdeckt? Die meisten astronomischen »Fenster« sind schon offen

Hier rotiert ein Asteroid

Rotierender Asteriod
Rotierender Asteriod

Kein Trick: Aus den inzwischen frei verfügbaren Rohbildern der japanischen Asteroidenmission Hayabusa hat ein norwegischer Weltraumenthusiast diesen rotierenden Itokawa hergestellt – auch in 3D! • Ebenfalls echte Filme: der Io-Vulkan Tvashtar in Aktion (von New Horizons) und das Erde-Mond-System aus Galileos Sicht.

Die drittnächste beobachtete Erdpassage eines Asteroiden (also mit Astrometrie in Erdnähe) spielte sich diesen März ab – und ein britischer Amateur war dabei, als 2007 EH bis auf 0,4 Monddistanzen heran kam (The Astronomer 43 # 516 [April 2007] 328). In weniger als 7 Stunden legte er 80° am Himmel zurück, erreichte aber wegen seiner winzigen Größe von 10-20 Metern nur 15m. • Beim seltsamen Erdbegleiter 6R10DB9 wird derweil immer klarer, dass es sich nicht um alten Raumschrott sondern einen echten Mini-Asteroiden auf einer exotischen Bahn handelt.

Die Farbe des Mondes lässt sich dank moderner Digitalkameras und brutaler Erhöhung der Sättigung geradezu wissenschaftlich erforschen. Oder auch – mit Geduld – die Librationsbewegung: Zwei Jahre lang nahm Laurent Laveder in Frankreich jeden Vollmond auf! • Die Milchstraße über dem Death Valley, dargestellt in Panoramaprojektion.

Supernova-News, die keine waren: Über die hellste Supernova aller Zeiten, die plötzlich von der NASA (und in der Folge überall in den Medien, auch hierzulande) gefeiert wurde, berichtete dieser Newsletter bereits ausführlich im Januar! Neu waren lediglich die Spekulationen über den Mechanismus der SN 2006gy, die auch in der zwischenzeitlich stark erweiterten Fassung des schon damals zitierten Papers von Smith et al. erscheinen.

 

 

 

Barnard 30: Sternentstehung im Kopf des Orion

Sternentstehung im Kopf des Orion
Sternentstehung im Kopf des Orion

Schockwellen einer Supernova vor 3 Mio. Jahren dürften in dieser Gaswolke in der Nähe von Lambda Orionis einen Schub neuer Sternentstehung ausgelöst haben: Auf diesem IR-Falschfarbenbild des Spitzer Space Telescope erscheinen Schwaden aus polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAHs) grün, Staub in Orange und die jungen Sterne rosa. • Ebenfalls von Spitzer: ein protostellarer Jet in 3 IR-Farben.

Die Folgen der Kollision von Milchstraße und Andromeda-Galaxie in ferner Zukunft für die Sonne beleuchtet eine neue Simulation: Sie kann auf mancherlei Orbits landen und am Ende wohl in viel grösserer Distanz vom Galaktischen Zentrum als heute.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*