This artist’s impression is based on a detailed map of the surface compiled from images taken from NASA’s Dawn spacecraft in orbit around the dwarf planet Ceres. It shows the very bright patches of material in the crater Occator and elsewhere. New observations using the HARPS spectrograph on the ESO 3.6-metre telescope at La Silla in Chile have revealed unexpected daily changes on these spots, suggesting that they change under the influence of sunlight as Ceres rotates.
Seit etwas mehr als einem Jahr nun befindet sich die NASA-Sonde DAWN in einem Orbit um den Zwergplaneten Ceres. Sie ist das größte Objekt im sogenannten Asteroidengürtel (auch Hauptgürtel genannt) zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter. Obwohl sich der Großteil der bisher bekannten Asteroiden und Kleinkörper des Sonnensystems dort befindet, ist Ceres dort zugleich der einzige Himmelskörper der Klasse der Zwergplaneten.
Was in diesem Zeitraum als Entdeckung ein einigermaßen großes mediales Interesse erntete, ist streng genommen schon seit mehr als 10 Jahren bekannt: Auf der Oberfläche des Zwergplaneten existieren örtlich eng begrenzte Areale, die weit mehr Licht als die sie umgebenen dunklen Gebiete reflektieren.
Seit Ankunft der Raumsonde ist darüber hinaus bekannt, dass diese hellen Flecken zumeist im Inneren oder der unmittelbaren Umgebung von Einschlagskratern zu finden sind. Die in diesem Zusammenhang wohl prominentesten Oberflächenstrukturen befinden sich inmitten des 90 Kilometer großen Occator Einschlagskraters und lassen den Schluss zu, dass es sich bei Ceres um eine weitaus aktivere Welt handelt, als sie die meisten Mitglieder des Hauptgürtels darstellen.
Schon in ersten Analysen der DAWN-Daten konnten Hinweise auf Schwaden im Krater Occater nachvollzogen werden, die sich kurz nach Tagesanbruch auf Ceres auflösen und deren Hauptbestandteil wohl Wasserdampf sein dürfte. Dieser Dampfaustritt verläuft indes nicht gleichförmig. Nach Verdunstung der Schwaden schlägt sich ein Teil ihrer flüchtigen Stoffe in der Ceres-Nacht an anderen Orten wieder nieder. Dort verdampfen sie am folgenden Tag wieder und sorgen so für ein anderes Helligkeitsprofil. Es ist sogar denkbar, dass an einigen besonders geschützten Stellen innerhalb der Krater, ein Teil des „Morgentaus“ mitunter sogar einen kompletten Tag überstehen kann und so ebenfalls Abweichungen im beobachteten Reflektionsvermögen der auffälligen Gebilde auf Ceres produziert.
Lars-C. Depka
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…