Die Lichtkurve des seltsamen Sterns KIC 8462852 von Mai bis Dezember 2017 (Zeitmarken alle 10 Tage), gemessen mit drei Teleskopen des Las Cumbres Observatory auf Teneriffa (TFN) und Hawaii (OGG) und in Texas (ELP) - die Helligkeitseinbrüche wurden von den Spendern getauft, die die Las-Cumbres-Zeit bezahlten. [Boyajian et al.]
Es gibt einen Fortschritt bei der Ergründung des vielleicht mysteriösesten Sterns der Milchstraße zu vermelden, der aber in keinem Verhältnis zu den sensationsheischenden Schlagzeilen darüber steht: Weder wissen wir jetzt wirklich, warum die Helligkeit des ansonsten unscheinbaren Sterns KIC 8462852 alias Boyajian’s Star alias Tabby’s Star gelegentlich Einbrüche erleidet – noch kann eine Beteiligung Außerirdischer streng genommen ganz ausgeschlossen werden …
„Schade: Aliens haben keine Dyson-Sphäre um Tabbys Stern gebaut“, „Angebliches Alien-Kraftwerk zerfällt zu Staub“ oder „Keine Aliens, nur etwas Staub“ konnte man gestern lesen, aber auch die Pressemitteilungstexter hatten sich nicht bremsen können: Mit „Alien Megastructure not the cause of dimming of the ‚Most Mysterious Star in the Universe'“ oder „New Data Debunk Megastructure Theory“ hatten US-Universitäten den Rummel angeheizt. Gefeiert werden die ersten Helligkeits-Einbrüche seit dem Ende der Kepler-Beobachtungen von KIC 8462852 (Lichtkurve oben), die auch die ersten waren, die in Echtzeit verfolgt werden konnten – und deshalb in mehreren Farben und mit anderen Techniken beobachtet werden konnten. Spektroskopie und Polarimetrie zeigten während der Einbrüche keine signifikanten Veränderungen, aber die Mehrfarb-Fotometrie brachte ein klares Ergebnis. Die nun vorgelegte Analyse befasst sich nur mit „Elsie“, dem ersten der Einbrüche, im Mai 2017: Wie die Lichtkurve in mehreren Farben (unten) zeigt, „errötete“ der Stern dabei deutlich.
LINKS:
Originalarbeit: https://arxiv.org/abs/1801.00732
Stellare Interpretation: http://iopscience.iop.org/article/10.3847/2515-5172/aaa130/meta>http://iopscience.iop.org/article/10.3847/2515-5172/aaa130/meta
Eine Einordnung der Rötung: http://sites.psu.edu/astrowright/2017/12/26/what-weve-learned-about-boyajians-star
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…