Sonnenteleskop mit 1,6 Meter Durchmesser bewährt sich

Vor genau fünf Jahren hatte es sein »First Light«, die Erwartungen waren hoch, und seither hat das New Solar Telescope des Big Bear Solar Observatory in Kalifornien mit seinen 1,6m Öffnung und Adaptiver Optik tatsächlich Bilder der Sonnenphotosphäre und -chromosphäre von bahnbrechender Schärfe geliefert.

Egal, ob bei der Feinstruktur von Sonnenflecken, dem Durchbrechen magnetischer Flussröhren aus dem Sonneninneren in die Photosphäre oder bei Detailprozessen von Sonnenflares: Vieles erscheint jetzt noch komplexer als gedacht oder bisher modelliert. So etwa senden Sonnenflecken im dreiminütigen Rhythmus Wellen durch die Chromosphäre, die sich mit 20m/s ausbreiten – warum ist noch unklar.

Daniel Fischer

Pressemitteilung und Bilder:
www.bbso.njit.edu/AAS_SPD_2014/PressRelease.html
Das New Solar Telescope:
www.oculum.de/newsletter/astro/000/80/6/86.jf2wv.htm#6
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago