Sonnenminimum tief — aber nicht außergewöhnlich

Immer noch lassen sich so gut wie keine Sonnenflecken blicken, und in den ersten drei Monaten 2009 waren 78 der 90 Tage fleckenfrei. Viele andere Parameter der Sonnenaktivität haben derweil den tiefsten Stand seit Beginn der Messungen erreicht — aber genau das ist das Problem: Als die Sonne zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts noch längere Minima produzierte, gab es viele der modernen Beobachtungsmethoden noch gar nicht. Für die Sonnenforschung ist das ausgeprägte Minimum jetzt — dem nach statistischen Überlegungen mit hoher Wahrscheinlichkeit ein flaches Maximum folgen sollte — daher ein Glücksfall: Sie kann die »ruhige Sonne« so eingehend studieren wie nie zuvor, bevor die Komplikationen der Aktivität das Bild verwirren. Daniel Fischer

Science@NASA: science.nasa.gov/headlines/y2009/01apr_deepsolarminimum.htm
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago