Eine der ganz großen Erfolgsgeschichten der optischen Astronomie: Ein für besonders effiziente Himmelsdurchmusterungen optimiertes 2,5m-Teleskop in New Mexico hat 16 Jahre nach seinem First Light zum wiederholten Male neue Aufgaben bekommen, die zusammen als SDSS IV bezeichnet werden.
Erstmals macht jetzt auch ein weiteres Teleskop derselben Größe in Chile mit, so dass nun der gesamte Himmel abgedeckt wird. Bei den drei neuen Programmen APOGEE-2, eBOSS und MaNGA, die zusammen die SDSS IV bilden, geht um Sterne in der Milchstraße, die Struktur einzelner Galaxien (mit Hilfe von räumlich aufgelöster Spektroskopie) und den Kosmos als Ganzen.
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…