Hier soll auf dem Asteroiden Ryugu - ein Fotomosaik in Landkartenform - gelandet bzw. aufgesetzt werden: MA-9 ist das Landegebiet für den Hüpfer MASCOT und N9 für den ersten MINERVA-Lander, während Hayabusa 2 selbst in den mittleren drei Quadraten kurz Kontakt mit dem Boden aufnehmen soll, zuerst bei L08. [JAXA, University of Tokyo et al.]
So viel Betrieb war in der Nähe von Kleinkörpern des Sonnensystems noch nie wie in den kommenden Monaten, jedenfalls gleichzeitig: Während die japanische Sonde Hayabusa 2 den Asteroiden Ryugu bereits erreicht hat sich sich auf die ersten Manöver in dessen extremer Nähe im September und Oktober vorbereitet, haben die amerikanischen Sonden OSIRIS-REx und New Horizons gerade ihre Ziele gerade erstmals gesichtet, die sie im Dezember erreichen werden.
Die Sonde Hayabusa 2 ist seit ihrer Ankunft an Ryugu Ende Juni schon weit gekommen: Mehrmals ist sie aus der Parkposition in etwa 20 km Abstand für kurze Zeit viel näher an den Asteroiden heran geflogen, und sie hat den Asteroiden ausgiebig kartiert, der übrigens „Djugu“ (mit dem „j“ wie in „Journal“ und ohne Betonung der Silben) ausgesprochen wird. Er hat sich als eine Art Kreisel herausgestellt, 880 m hoch und mit einem kreisrunden Äquatorwulst von genau 1000 m Durchmesser, ist von zahlreichen Felsen (bis 130 m Größe) bedeckt und rotiert einmal alle 7,6 Stunden. Aufgrund der Beobachtungen aus der Nähe sind jetzt – siehe die Karte oben – die Landestellen des ersten japanischen MINERVA-Landers (Abstieg am 21. September) und des deutsch-französischen MASCOT (Landung am 3. Oktober) festgelegt worden und auch die Aufsetzpunkte des Orbiters selbst, zwecks Probenentnahmen. Seinem ersten Kontakt mit der Oberfläche Ryugus Ende Oktober gehen zwei Generalproben am 12. September und Mitte Oktober mit extremen Annäherungen voraus: Im September soll bereits eine Minimalhöhe von 30 Metern erreicht werden, das kritischste Manöver bisher. Ab- und Wiederaufstieg in die Parkposition sollen dabei binnen 36 Stunden erfolgen.
LINKS:
Die nächsten Schritte von Hayabusa 2: http://www.hayabusa2.jaxa.jp/en/enjoy/material/press/Hayabusa2_Press20180823_ver6_e.pdf
PM des DLR dazu: https://www.dlr.de/dlr/presse/desktopdefault.aspx/tabid-10172/213_read-29511/#/gallery/31818
Erstes Bild von Bennu: https://www.nasa.gov/feature/goddard/2018/nasas-osiris-rex-begins-asteroid-operations-campaign
Neues Paper zu Bennu: https://arxiv.org/abs/1808.07812
Erstes Bild von 2014 MU69: http://pluto.jhuapl.edu/News-Center/News-Article.php?page=20180828
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…