Rekordlänge: Saturnsturm tobt schon seit Januar

Der längste bisher beobachtete Sturm auf dem Planeten Saturn dauerte 2007/2008 siebeneinhalb Monate, aber nun tobt schon seit diesem Januar ein neuer Gewittersturm, der neunte seit der Ankunft Cassinis im Saturnsystem 2004, der inzwischen der langlebigste im ganzen Sonnensystem geworden ist. Auf Fotos des Orbiters erscheint er als isolierte aber riesige weiße Wolke, vor allem aber macht er sich durch starke Radioemission bemerkbar, 10000 Mal stärker als bei Gewittern auf der Erde. Wie seine Vorgänger auch hat er sich bei 35° Süd entwickelt, in der »Gewitterallee« des Saturn: Vielleicht sind gerade hier die Bedingungen für starke vertikale Konvektion am besten. Allerdings dürfte dies ein saisonaler Effekt sein: Die Voyager-Sonden beobachten vor 30 Jahren Gewitter eher in Äquatornähe. Daniel Fischer

Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago