Proxima Centauri wird zur »Mesolinse« für zwei Sterne

Der nächstgelegene bekannte Stern wird im Oktober 2014 und im Oktober 2016 von der Erde aus gesehen bis auf 1,6″ bzw. 0,5″ an zwei andere Sterne herankommen: Das genügt, um bei diesem M-Zwerg auf eine Lichtablenkung der Hintergrundsterne von etwa 0,5 bzw. 1,5 Millibogensekunden zu kommen. Dieser »Mesolensing« genannte Effekt wird für das Hubble Space Telescope leicht zu messen sein, das die beiden Passagen intensiv verfolgen wird.

Die Masse von Proxima Centauri lässt sich aus der Lichtablenkung dann direkt bestimmen –falls der Stern über Planeten verfügen sollte, dann würde sich auch deren Schwerkraftwirkung durch eine zusätzliche Verschiebung der Hintergrundsterne bemerkbar machen. Leider können sich erdgebundene Teleskope an den Beobachtungen kaum beteiligen, da für sie die nur 20m hellen Sterne von Proxima völlig überstrahlt werden dürften.

Daniel Fischer

Originalarbeit:
arxiv.org/abs/1401.0239
Frühere Pressemitteilung:
hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2013/22/full
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago