Geringe Masse der Milchstraße

Ausgesprochen schwierig ist es, die Masse der Milchstraße zu ermitteln: Meist versucht man es anhand der Umläufe diverser anderer kleiner…

11 Jahren ago

»Mega-Erde« Kepler-10c

Das Planetensystem des Sterns Kepler-10 bleibt in den Schlagzeilen: Einst war der Planet 10-b der erste, dessen Dichte ihn eindeutig…

11 Jahren ago

International SUNday

Das gemeinnützige Charlie Bates Solar Astronomy Project (CBSAP) hat erstmals für den 22.6.2014 zu einem internationalen Tag der Sonne aufgerufen.…

11 Jahren ago

Astronomen-Paradies in Deutschland

Einen ganzen Monat lang nur mit Kollegen entspannt und in großer Tiefe über die neuesten Ergebnisse des eigenen Forschungsfeldes zu…

11 Jahren ago

Bildverarbeitung von Kometen-Komae

In den hell leuchtenden Köpfen (Komae) vieler Kometen verbergen sich oft Strukturen in Gestalt von Staubstrahlen oder -spiralen, aus denen…

11 Jahren ago

Mond begegnet Mars am 8. und Saturn am 10. Juni

Mars und Saturn sind in der ersten Junihälfte auffällige Objekte am Abendhimmel. Dazu gesellt sich der zunehmende Mond, der beiden…

11 Jahren ago

Mond bedeckt ρ1 Sgr am 15. Juni

Frühaufsteher haben am 15. Juni die Möglichkeit, die Bedeckung des Sternes ρ1 Sagittarii durch den Erdtrabanten zu beobachten. Der Stern…

11 Jahren ago

Die Saison der Leuchtenden Nachtwolken hat begonnen

Zu allererst wurden diese rund 80km hohen Wolken (NLC) dieses Jahr auf der Nordhalbkugel in der Nacht vom 29. zum…

11 Jahren ago

Nur schwacher Meteorschauer durch Komet 209P/LINEAR

Während die »Camelopardaliden«-Meteore, für die Komet 209P/LINEAR verantwortlich zeichnete, zwar pünktlich eintraten, mit einer maximalen Zenitstundenrate (ZHR) von 20 aber…

11 Jahren ago

Hubble Ultra-Deep-Field jetzt noch farbiger

Vor genau zehn Jahren war sie zum ersten Mal veröffentlicht worden, die bis dahin tiefste – also in der Summe…

11 Jahren ago