Die Planeten und Zwergplaneten des Sonnensystems reflektieren das von ihnen empfangene Sonnenlicht in unterschiedlich starker Art und Weise. Die Schlusslichter…
Doppelte Himmelsshow am 6. März! Am späten Sonntagabend kam es zu zwei spektakulären, wenn auch nicht zusammenhängenden Leuchterscheinungen - einer…
Sind sind heute eines der größten Rätsel der Radioastronomie: "Fast Radio Bursts", nur Millisekunden währende sehr seltene Radioblitze, die aus…
Selbst nach seinen mittlerweile über 25 Jahren in der Erdumlaufbahn liefert das Hubble-Weltraumteleskop (HST) immer noch großartige Erkenntnisse. So ist…
Diese Jupiteropposition sollten sie nicht versäumen! Am 8. März kommt der Riesenplanet in Opposition zur Sonne, ist die ganze Nacht…
Er begleitet uns fast schon seit Anbeginn der Erdentstehung und dennoch ist die inzwischen vorherrschende Annahme zu seiner Ausformung noch…
Großräumig betrachtet, ähnelt das Universum einem gigantischen Schwamm: Große Bereiche (die Löcher des Schwamms) sind nahezu frei von jeglicher Materie.…
Galaxienhaufen mögen auf typischen Fotos wie konzentrierte Ansammlungen von Sternsystemen erscheinen, die scheinbar isoliert nebeneinander stehen und sich allenfalls durch…
Der März bietet die Gelegenheit, noch einmal den Anblick des Wintersternhimmels sozusagen »zur besten Sendezeit« zu genießen. Am 1. März…
Doppelt so scharf wie alle Vorgänger sieht die Radiodurchmusterung ATLASGAL das kalte dichte Gas und den Staub in der Milchstraße:…