Noch bis zum 31. Oktober 2008 kann man in den Räumen der HSH Nordbank AG am Gerhart-Hauptmann-Platz 50 in der…
In den kurzen Nächten um die Sommersonnenwende sind helle Gestirne dankbare Beobachtungsobjekte, die sich während der langen Dämmerungszeiten beobachten lassen.…
C/2007 W1 (Boattini) kehrt nach seiner Sonnennähe, die er weit südlich der Sonne für uns unbeobachtbar durchlaufen hat, im Juli…
In der Richtung zum Sternbild Skorpion leuchtet schwach mit 18.Größe das vereinte Licht eines Doppelsternsystems. U Scorpii besteht aus einem…
Ein Spezial-Spektrograph, den europäische Astronomen unter Schweizer Federführung für das alte 3,6m-Teleskop auf La Silla in Chile gebaut hatten, um…
Je größer eine optische Linse ist, desto leichter verformt sie sich die Glasmasse unter der Schwerkraft: In der gesamten Geschichte…
In kaum einem Bereich der stellaren Astrophysik spielen Amateure eine größere Rolle als ausgerechnet in Wellenlängenbereichen, die ihnen direkt gar…
116±31 Sonnenmassen hat eine der beiden Komponenten des Doppelsterns A1 im Herzen des Offenen Sternhaufens NGC 3603, 89±16 Sonnenmassen die…
Der jüngste bekannte Doppelstern, rund 1 Mio. Jahre alt und im Orionnebel gelegen, hat eine Überraschung parat: Die beiden Sterne…