Parallaxen von Unterzwergen

Unterzwerge sind Sterne der Leuchtkraftklasse VI, mehrere Größenklassen leuchtschwächer als Hauptreihensterne ihrer Spektralklasse, und eine besondere Untergruppe sind die erst…

16 Jahren ago

Ein 1,2-Meter-Teleskop für deutsche Schüler!

Ziemlich genau zehn Jahre sind vergangen, seit die Universität Göttingen mit großzügiger Förderung der Krupp-Stiftung ein Projekt begann, wie es…

16 Jahren ago

Deep Sky Meeting in Süddeutschland

Zum ersten Mal gibt es Ende März ein Treffen visueller Deep-Sky-Beobachter in Süddeutschland. Vom 27. bis 29. März findet in…

16 Jahren ago

Internationale Astrofoto-Tagung in Linz

In der europäischen Kulturhauptstadt 2009 wird zum ersten Mal eine gesamteuropäische Konferenz der Astrofotografen einberufen. Vom 3. bis 5. April…

16 Jahren ago

Komet Lulin kommt

Seit langem steht wieder ein mit dem bloßen Auge sichtbarer Komet vor der Tür: C/2007 N3 (Lulin) wird in der…

16 Jahren ago

Ringförmige Sonnenfinsternis in Südasien

Fast alle Astroreisenden in Sachen Finsternisse hatten sie ignoriert, weil die Wetterstatistik für das wenige Festland gar zu schlecht war,…

16 Jahren ago

R Coronae Borealis in rekordverdächtigem Minimum?

Der bekannte Veränderliche in der nördlichen Krone, normalerweise knapp mit den bloßen Auge zu sehen, aber gelegentlich von plötzlich aufkommenden…

16 Jahren ago

CoRoTs größter Fang: ein Planet, auf dem man stehen könnte

Wir kennen wenig mehr als seine Umlaufsperiode, die mit 20,5 Stunden die kürzeste aller sicher nachgewiesenen Exoplaneten ist, und seinen…

16 Jahren ago

Rasante Heizung eines Exoplaneten beobachtet

Wer sich mit Sternphotometrie auskennt, kann sich rund um den kommenden Valentinstag um die Erforschung extrasolarer Planeten verdient machen: Mit…

16 Jahren ago