Seit vor rund zehn Jahren die Leoniden Meteorstürme produzierten, ist dieser Meteorstrom wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Jedes…
Die Beobachtung von Sternbedeckungen durch Kleinplaneten ist inzwischen fast so etwas wie Routine geworden, seit die Berechnung der schmalen Streifen…
Mira (Omikron Ceti) ist der Prototyp der Veränderlichen Sterne vom Miratyp. Der Lichtwechsel wurde schon 1596 von David Fabricius erstmals…
Am 26. Oktober 2009 entdeckten Koichi Nishiyama und F. Kabashima in Japan einen »neuen Stern« im Schützen: Am Ort 18h…
Schon im Vorjahr zeigte Z And (am Ort 23h 33,7min, +48° 49') einen Helligkeitsausbruch auf 9 ,m5. Zwischendurch sank die…
Die deutsch-spanische Sternwarte auf dem Calar Alto gehört nicht unbedingt zu den Stars der modernen Astronomie — aber vor allem…
Kaum ein Stern wird so oft mit modernen Verfahren für hoch auflösende optische Abbildung angepeilt wie α Orionis: Abgesehen von…
Am 8. Juni hatte das deutsche Teleskop Sunrise vom Raketenstartplatz Esrange bei Kiruna (Nordschweden) abgehoben, war an einem riesigen Helium-Ballon…
Mit einer Rotverschiebung von 1,9 sehen wir ihn zu einer Zeit, als das Universum nur 3,5 Mrd. Jahre alt war…
SDSS J013655.91+242546.0 ist einer jener seltsamen Sterne, die — in diesem Fall mit 550km/s — so schnell sind, dass sie…