Kamera im Jupiterorbit von Amateurastronomen kontrolliert

So etwas gab es noch nie in der Geschichte der interplanetaren Raumfahrt: Eine Sonde führt eine Kamera nur zu dem…

14 Jahren ago

Webauftritt norddeutscher Astronomen geht online

Auf dem 1. Norddeutschen Sternwartentreffen in Tornesch am 25. Juni 2011 wurde sie den 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereits vorgestellt,…

14 Jahren ago

Sondermarken mit astronomischen Motiven

Zweimal unser Sonnensystem, der Pferdekopfnebel und die Plejaden – mit diesen vier Motiven der diesjährigen Sonderbriefmarken »Für die Jugend« blicken…

14 Jahren ago

Komet Garradd bei M 15

In der Nacht vom 1.8. zum 2.8. zog Komet C/2009 P1 (Garradd) in knapp 1° Abstand am Kugelsternhaufen M 15…

14 Jahren ago

RR Lyrae in neuem Licht

RR Lyrae-Sterne sind pulsierende Sterne im Instabilitätsstreifen des Hertzsprung-Russell-Diagramms mit kurzen Perioden. Der Prototyp, RR Lyrae selbst bei R.A. 19h…

14 Jahren ago

Voller Sternbedeckungs-Erfolg bei Antiope

Seit dem Jahr 2000 ist bekannt, das der Kleinplanet (90) Antiope in Wirklichkeit aus zwei in etwa gleich großen Objekten…

14 Jahren ago

Wie genau sind visuelle Helligkeitsschätzungen?

Die AAVSO hat ein interessantes Projekt gestartet, das bis Februar 2012 läuft. Die Frage ist: Wie genau sind visuelle Helligkeitsschätzungen…

14 Jahren ago

Erster »Trojaner« der Erde entdeckt

Nach dem Jupiter mit fast 5000 bekannten Asteroiden in relativ konstantem Abstand auf derselben Bahn und Neptun und Mars mit…

14 Jahren ago

Neuer Februar-Meteorschauer

Meteorschauer, die von langperiodischen Kometen verursacht werden, sind extrem selten: Nur wenige Fälle wie die Alpha-Monocerotiden und die Aurigiden sind…

14 Jahren ago

Wie der riesige Sturm auf dem Saturn funktioniert

Seit neun Monaten tobt er nun schon, der größte Sturm auf dem Planeten Saturn seit mindestens 30 Jahren und erst…

14 Jahren ago