Drei bronzezeitliche Fundorte mit archäoastronomischer Bedeutung in Europa haben sich zusammengetan, um gegenseitig füreinander – und den Tourismus der jeweiligen…
Die beiden inneren Planeten Merkur und Venus, bewegen sich im Juni von der Sonne weg Richtung Osten. Dabei verbessern sich…
Unerwartet früh hat die nördliche Saison für Sichtungen Leuchtender Nachtwolken (NLC) begonnen, die sich bereits seit Mitte Mai zeigen und…
Ein Planetenfoto im Sinne eines von seinem Stern beleuchteten dunklen Körpers ist zwar auch dieses wieder nicht, aber doch ein…
Denkt man an die Gasriesen des äußeren Sonnensystems, fallen nicht nur Planetenbeobachtern, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit am ehesten die…
Überraschende Konfusion ist über die Distanz der prototypischen Zwergnova SS Cyg ausgebrochen, die man zunächst in nur etwa 330Lj Entfernung…
Auch wenn der Satellit selbst derzeit und vielleicht für immer lahmgelegt ist, geht die Auswertung seiner Fotometrie natürlich weiter, und…
Heute (Freitag, 31.5.) Abend nähert sich der Kleinplanet 1998 QE2 der Erde bis auf 5,8 Mio. km, um bald darauf…
Auch fast ein Vierteljahr nach seinem Perihel ist der Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) weiter für Überraschungen gut: Die Geometrie im…
Die Winkelauflösung eines Teleskops wird hauptsächlich durch seinen Durchmesser – und auf dem Erdboden natürlich auch die Luftunruhe – bestimmt:…