Categories: Aktuelle Ereignisse

Komet PANSTARRS mit »Stachel«


Der sich wandelnde Anblick des Kometen PANSTARRS am 5., 19.und 28. Mai auf Aufnahmen mit 200mm-Teleobjektiv, 3,5″-Refraktor und 50mm-Objektiv. Der Gegenschweif vom 28. Mai ist fotografisch 14° lang, im 16×70-Fernglas konnte man ca. 2° davon sehen. [Thilo Schramm, Norbert Mrozek, Wolfgang Vollmann]

Auch fast ein Vierteljahr nach seinem Perihel ist der Komet C/2011 L4 (PANSTARRS) weiter für Überraschungen gut: Die Geometrie im Sonnensystem brachte es mit sich, dass sein Staubschweif von der Erde aus den Mai hindurch unter einem immer flacheren Winkel erschien und schließlich einen 180° breiten Fächer aufspannte. Doch die Flächenhelligkeit dieses Staubfächers war keineswegs konstant: In eine bestimmte Richtung wurde er von einem scharf begrenzten Strahl überlagert, der im Laufe der Wochen immer auffälliger wurde und auch visuell im Teleskop gut zu sehen war. Dabei handelte es sich nach Modellrechnungen von Uwe Pilz um eine Syndyne, d.h. Staubteilchen einer bestimmten Größe (ca. 10µm), die der Komet bevorzugt freisetzt. Diese Teilchen reagieren auf den Strahlungsdruck der Sonne geringer als kleinere aber stärker als noch größere und verteilten sich innerhalb des Schweiffächers auf einer bestimmten klar definierten Kurvenform.

Da nun aber der Blick von der Erde, die sich beständig der Bahnebene des Kometen näherte, immer schräger auf Schweif und Syndyne fiel, verwandelte sich der Anblick mehr und mehr in einen etliche Grad langen »Stachel« auf einer Seite des Kometenkopfes, während nur wenig des Fächers auf der anderen Seite überstand. Dabei zeigte der Stachel – von manchen Auswertern auch als »orbital spike« oder »neckline« tituliert – in die scheinbar »falsche« Richtung: PANSTARRS wurde in den Tagen um den Durchtritt der Erde durch seine Bahnebene – am 27. Mai – völlig von einem dramatischen Gegenschweif dominiert und dieser erschien zudem fast strichförmig und fotografisch bis zu 14° lang. Ob man die Struktur allerdings als klassischen Gegenschweif ansprechen kann, ist etwas umstritten, da bei diesen oft Staubteilchen von Millimeter-Größe dominieren, die in der Kometenbahn zurückgeblieben sind und den Strahlungsdruck der Sonne weitgehend ignorieren. Auch lange nach seinem kurzen und in der Dämmerung unauffälligen Glanz hat sich der inzwischen Richtung Polarstern vorgerückte Komet doch noch in die Lehrbücher befördert.

Daniel Fischer

Wie PANSTARRS zu seiner Form kommt:
www.universetoday.com/102299/what-do-comet-panstarrs-and-pinocchio-have-in-common
Der »Stachel«:
martinmobberley.co.uk/images/2011l4_20130527_mpm.jpg
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

4 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

5 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

5 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

5 Jahren ago

Eine Landung wie nach Drehbuch: InSight steht in der Elysium Planitia

Die Landung vom InSight auf dem Mars ist noch perfekter abgelaufen als erhofft. Nicht nur…

5 Jahren ago