Neuer Entfernungsrekord für einen Galaxienhaufen

Mit einer Rotverschiebung von 1,9 sehen wir ihn zu einer Zeit, als das Universum nur 3,5 Mrd. Jahre alt war oder ein Viertel seines heutigen Alters hatte, und das Licht des Galaxienhaufens JKCS041 ist 10,1 Mrd. Jahre unterwegs gewesen: eine Milliarde Jahre länger als vom bisherigen Rekordhalter. Die Entdeckung gelang durch Kombination von Röntgenbildern und Beobachtungen im visuellen Spektralbereich: Optische Teleskope hatten einige der Galaxien bereits 2006 aufgespürt und auch ihre Rotverschiebung gemessen, aber erst der Nachweis von heißem Gas dazwischen durch den Satelliten Chandra bewies, das es wirklich ein typischer — und auch schon fertiger — Galaxienhaufen ist. Noch viel früher in der kosmischen Geschichte sollte es nach heutigen Modellen noch keine Galaxienhaufen gegeben haben, so dass JKCS041 fast schon die Urform dieser fundamentalen Strukturen des Universums darstellen könnte. Daniel Fischer

Chandra Press Release: chandra.harvard.edu/press/09_releases/press_102209.html
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago