Eine wissenschaftliche Veröffentlichung, die in völliger Ratlosigkeit der Autoren endet: In den Jahresringen von Bäumen findet sich in den Jahren 774/775 ein plötzlicher Anstieg des Isotops Kohlenstoff-14, der auf einen plötzlichen enormen Zusatzeintrag Kosmischer Strahlung auf die Erdatmosphäre hinweist – und weder eine nahe Supernova (von der es weder Berichte gibt noch einen Überrest, der heute noch stark strahlen müsste) noch ein gewaltiger Sonnenflare (zu dem die Sonne gar nicht in der Lage zu sein scheint) passen als Erklärung. Andere Forscher spekulieren jetzt über einen exotischen koronalen Massenauswurf der Sonne, der es doch irgendwie geschafft haben könnte, einen Protonenschwall in die Atmosphäre zu lenken.
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…