Der Schattenverlauf in einer Kompositaufnahme. 8"-Newton bei 1200mm, Canon EOS 40D. [Thomas und Claudia Winterer]
Die totale Mondfinsternis am 15. Juni verschwand leider für viele Beobachter hinter den Wolken. Es gab aber doch einige, besonders im südlichen und östlichen Teil des deutschen Sprachraums, die Glück hatten, das Himmelsschauspiel zu bewundern. Viele Beobachter mit besonders dunklem Himmel zur Totalitätsmitte (etwa in Südafrika und Westasien) beschrieben die Mondfinsternis zur Finsternismitte als »ringförmig«, mit hellem Ring und dunklem Fleck in der (Umbra-)Mitte. Die Helligkeit auf der Danjon-Skala (vgl. interstellarum 76) wurde zur Mitte der Finsternis zu 1 (aber nicht 0!) abgeschätzt, d.h. die Vulkanausbrüche der letzten Zeit, die eine Mondfinsternis sehr dunkel erscheinen lassen, erzeugten keinen dramatischen Effekt.
Die besten Aufnahmen der Mondfinsternis erscheinen in interstellarum 77 (Erscheinungstermin 15. Juli) in einer Sondergalerie, die interstellarum-Sternstunde nimmt gerne gelungene Mondfinsternis-Videos entgegen.
Hans-Georg Purucker
lpod.wikispaces.com/June+17%2C+2011 |
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…