Merkurs Natriumschweif länger denn je abgelichtet

Der Natriumschweif des Merkur mit 7° Gesichtsfeld und die Quellregionen auf der Merkuroberfläche (kleines Bild) – sie strahlen rund 1 Million Mal heller als die schwächsten Ausläufer des Schweifs. [Center for Space Physics, Boston University]
Das Sonnenlicht, der Sonnenwind und Mikrometeoriten: Alles trifft die Oberfläche des sonnennächsten Planeten Merkur nahezu ungehindert. Die Folge ist sogenanntes Sputtering: Atome werden aus dem Oberflächenmaterial herausgeschlagen, und sie werden wiederum vom Strahlungsdruck der Sonne vom Planeten mit seinem schwachen Schwerefeld fortgedrückt, so dass ein regelrechter Schweif entsteht. Die meisten neutralen Atome sind nur sehr schwer nachzuweisen, aber Natrium leuchtet im sichtbaren Licht besonders hell. Obwohl es nur einen kleinen Anteil am Atomschweif des Merkur hat, lässt es sich teleskopisch besonders gut abbilden. Die besten Aufnahmen dieses Natriumschweifs wurden nun veröffentlicht: Spezialisten der Boston University für schwache, großflächige Leuchterscheinungen am Himmel setzten drei Kameras mit unterschiedlichen Brennweiten auf Hawaii und in Texas ein, um ihn 2,5 Millionen Kilometer weit durch den Raum verfolgen zu können. Und zugleich haben sie mit einem 3,7m-Teleskop und Adaptiver Optik die Quellen des Natriums auf der Merkuroberfläche räumlich aufgelöst: Auch in den Zeiten der MESSENGER-Sonde (die selbst verschiedene Gase nachwies, die vom Merkur abströmen) haben erdgebundene Beobachtungen des Planeten noch ihren Wert!

Daniel Fischer

Pressemeldung der Universität Boston: www.bu.edu/phpbin/news/releases/display.php?id=1511
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago