Die Nova-Schale um den novaähnlichen Stern V1315 Aquilae genau in der Bildmitte, aufgenommen im H-Alpha-Licht des Wasserstoffs mit dem Isaac Newton Telescope, einem 2,54-m-Spiegelteleskop auf La Palma: Hier hat ein Kataklysmischer Doppelstern seinen Typ gewechselt - was gar nicht so ungewöhnlich zu sein scheint. [Sahman et al.]
Der aktuelle Nova-Ausbruch der Zwergnova V392 Persei – inzwischen ist die Helligkeit auf etwa 9 mag. gefallen – mischt das Forschungsfeld der Kataklysmischen Veränderlichen auf: Exakt das beobachtete Szenario hat es bislang nicht gegeben, wohl aber eine Reihe anderer Fälle, in denen solche ausbruchsfreudigen Doppelsterne ihre Klasse gewechselt haben. Der jüngste war keine zwei Wochen vor der Nova bekannt geworden.
Kataklysmische Veränderliche sind enge Doppelsysteme aus einem Weißen Zwerg und einem Begleiter, der Materie an ihn verliert: Mindestens ein halbes Dutzend Grundtypen werden dabei unterschieden, die vor allem von der Art des Massenzuflusses abhängen aber auch der Bahnperiode und dem Magnetfeld des Weißen Zwergs. Von Interesse hier sind die Nova-Ausbrüche – thermonukleare Explosionen des angesammelten Gases auf seiner Oberfläche mit einer Helligkeitssteigerung um 10 und mehr Größenklassen – sowie Systeme, bei denen es sich in einer Akkretionsscheibe um den Weißen Zwerg sammelt: Ist der Massenzufluss hoch, bleibt sie stabil, und das System zeigt wenig Variabilität. Gleichwohl werden solche Systeme als „novaähnlich“ bezeichnet, weil ihre Spektren denen von Novae vor oder nach ihren Ausbrüchen ähneln. Bei geringerem Massenfluss werden die Scheiben dagegen instabil, und es kommt immer wieder zu Zwergnova genannten moderaten Helligkeitsausbrüchen von 3 bis 5 Größenklassen. Seit über 30 Jahren wird aber schon vermutet, dass Kataklysmische Systeme auf Zeitskalen von 10000 bis 100000 Jahren zwischen den drei Typen wechseln können – und das jüngste Indiz dafür war erst im April beim novaähnlichen System V1315 Aquilae konstatiert worden. Bei ihm wurde eine typische Gasschale entdeckt, wie sie nur bei einem Nova-Ausbruch entsteht. Der müsste vor 500 bis 1200 Jahren stattgefunden haben, wobei die Nova 3. Größe erreicht haben sollte; passende Berichte darüber wurden in alten Chroniken allerdings nicht gefunden.
LINKS:
Paper zu V1315 Aquilae: https://arxiv.org/abs/1804.05596
Paper zu V1213 Centauri: https://arxiv.org/abs/1608.04753
Paper zum Hibernations-Szenario: http://adsabs.harvard.edu/full/1992ASPC…29..269L
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…