Innenleben eines Sonnenflecks simuliert

Das künstliche Bild sieht schon fast so aus wie jene hochaufösenden Aufnahmen von Sonnenflecken, die moderne Teleskope mit Adaptiver Optik liefern: Inbesondere ist es einer Arbeitsgruppe des High Altitude Observatory in Colorado und des deutschen MPI für Sonnensystemforschung bei einer aufwändigen Computersimulation gelungen, eine starke Strömungsbewegung in der Penumbra eines Sonnenflecks von der Umbra weg nachzubilden. Nun wird klar: Die nach außen immer stärkere Neigung der solaren Magnetfeldlinien zur Vertikalen ist die Ursache dieses schon vor 100 Jahren entdeckten »Evershed flow« — und ohne ihn würden Sonnenflecken gar nicht »funktionieren«. Daniel Fischer

UCAR Pressemitteilung: www.ucar.edu/news/releases/2009/sunspots.jsp
Daniel Fischer

Share
Published by
Daniel Fischer

Recent Posts

Fotografisch lohnende extragalaktische Bildfelder an Nord- und Südhimmel

Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…

4 Monaten ago

Astronomie im Winter: 3 schnelle Tipps, für die Beobachtung

Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…

5 Jahren ago

Spix‘ Blick zum Mond: Hesiodus – Lichtspiele und Doppelwall

Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…

6 Jahren ago

Was ist eigentlich … 66?

Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…

6 Jahren ago

InSights Solarzellen offen – mehr Bilder

Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…

6 Jahren ago