Ein kleiner Ausschnitt der Oberfläche des Asteroiden Ryugu, den die japanische Sonde Hayabusa 2 vergangene Nacht mit der Optical Navigation Camera - Telescopic (ONC-T) aus rund 1000 Metern Abstand aufnahm. [JAXA, University Tokyo, Koichi University, Rikkyo University, Nagoya University, Chiba Institute of Technology, Meiji University, University of Aizu, AIST]
Immer näher „traut“ sich die japanische Raumsonde Hayabusa 2 an den Asteroiden (162173) Ryugu heran, den sie Ende Juni erreicht hatte – aber die Ausflüge in seine unmittelbare Umgebung sind immer nur kurze Visiten. Die bei weitem engste wurde vergangene Nacht gewagt, als sich Hayabusa 2 gewissermaßen fallen ließ: Ohne Gegenwehr durch ihre Steuerdüsen ließ sich die bis auf 6 km heran gesteuerte Sonde vom Schwerefeld des Asteroiden anziehen, um es zu vermessen, bevor sie in 851 Metern Abstand stoppte und per Triebwerkszündung umkehrte.
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…