Mit einer spektakulären Staubscheibe und einem völlig aus dem Rahmen fallenden Planeten, den eine große Staubwolke umgibt, ist der Stern Fomalhaut schon exotisch genug – aber er besitzt zudem noch zwei gravitativ an ihn gebundene Begleiter in großem Abstand.
Weil a Piscis Austrini mit nur 25 Lichtjahren der Sonne sehr nahe ist, stehen seine beiden Begleiter – im Raum 1Lj bzw. 3Lj von ihm entfernt – am Himmel in bis zu 6° Winkelabstand! Entsprechend lange hat es auch gedauert, ihre physische Verbundenheit mit Fomalhaut – durch ähnliche Entfernungen und parallele Bewegung am Himmel – zu beweisen: Beim näheren Begleiter TW PsA gelang dies 1997, bei LP 876-10 aber erst jetzt. Mit ihm gibt es nun einen quasi isolierten M-Zwerg mit dank Fomalhaut gut bekanntem Alter (400 bis 500 Mio. Jahre): nützlich für die Stellarphysik.
Daniel Fischer
Galaxien fotografieren, aber welche, wo, Objektdaten, Aussehen, wann am besten? Selbst mit relativ bescheidenem Instrumentarium…
Im Sommer wundervoll warm aber Astronomie im Winter eine Zumutung? Von wegen. Was Sie machen…
Die letzte Ausgabe des »Blicks zum Mond« ist noch einmal etwas für Frühaufsteher. Am 1.…
Keine Sorge! Ich werde jetzt definitv nicht in irgendwelchen numerologischen Geheimnissen herumkramen und mich über…
Nach der perfekten Landung von InSight auf dem Mars und dem Empfang des ersten Bildes…